gesund ins Neue Jahr

…so wie jedes Jahr 🙂

Tatsächlich ist es für mich eigentlich jedes Jahr ein „Vorsatz“.
Allerdings nehme ich es mir immer zum Jahresanfang für 14 Tage (min.) vor. Als Reinigung sozusagen. So wie wir letztes Jahr „14 Tage zuckerfrei“ ausprobiert haben, sind wir auch dieses Jahr gestartet. Dabei achten wir aber auch zusätzlich darauf ganz viel Obst und Gemüse zu essen. Dieses Jahr ist noch dazu gekommen, dass wir unsere Vorräte mal aufbrauchen, unser Vorratskeller und die Schränke sind voll von leckeren Dingen, die wir schon so lange mal zubereiten wollten.
Vor vier Jahren habe ich übrigens „30 Tage vegan“ begonnen und auch weitestgehend dabei geblieben…. Nun aber ein paar gesunde Impressionen:

20190110_201456[1]

Ingwer/Kurkuma/Bergamotteschale aufgekocht, mit einem Schuss Apfelsaft, kalt oder warm trinken, Tee mehrfach aufgießen.

20190103_111600[1]

Guten Morgen-Smoothie (den trinken wir seit Jahren eigentlich jeden Tag), hier mit:
Orange, Birne, Apfel, Babane, Gurke, Petersilie, Ingwer, Kurkuma, Wasser

img_20190108_1755131.jpg

Guten Abend-Teller mit viel Gemüse, Hülsenfrüchten, Salat & Sauerkraut, super Lecker!

img_20190109_132124[1]

Zoodles: Eine schnelle Nudelvariante von meiner Frau: Blumemkohl-Bolo mit Nudeln und Gemüsespaghetti halb & halb

Ich habe wieder Kekse gebacken: Ausstecher

mal ehrlich, glaubt Ihr, dass Ausstecher gewöhnlich oder gar langweilig sind? Dann möchte ich Euch ein Rezept vorstellen um das Gegenteil zu beweisen. Es geht nämlich auch mit ein paar leckeren Gewürzen, welche mit dem Zitronenguß voll zur Geltung kommen…..

Ausstecher:
  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter (vegan)
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Schale einer  halben Orange oder Zitrone (oder mix)
  • je 1 gestr. Espressolöffel Zimt & Anis gemahlen
  • 1 Tl Vanillezucker
  • für den Guss:
  • ca. 150 g Puderzucker, Zitronensaft (3/4) ,
  • Zitronensäure
  • 1 Espressolöffel gestr.
  • Perlen, Streusel…zum Verzieren

Butter mit Zucker schaumig rühren, die weiteren Zutaten hinzufügen und verkneten, zu einer Kugel formen, für eine Stunde in den Kühlschrank geben.
In zwei Hälften teilen, eine noch einmal kalt stellen. Nun ausrollen und nach Lust und Laune ausstechen, z.B. unter Frischhaltefolie oder auf einer bemehlten Fläche. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.
Bei ca. 175 Grad 13-15 Min backen, etwas abkühlen lassen.
Zitronenguß aus Zitronensaft und Zitronensäure herstellen. Hierfür den aufgefangenen Saft der 3/4 Zitrone nach und nach mit dem Puderzucker verrühren (Schneebesen), bis es eine zähflüssige Masse ergibt. Durch die zusätzliche Säure ist der Guss schön fruchtig! Sofort mit einem Backpinsel auf die Kekse streichen und verzieren, am besten zu Zweit!! Mein Kind liebt Streusel, ich nicht, deshalb machen wir manche mit, manche ohne 🙂

DSC03001

weiter Keksrezepte zum Ausprobieren findet Ihr hier, diese mache ich teilweise seit vielen Jahren!!

Kekse:

 

ich habe wieder Kekse gebacken: Engelsaugen/Fingergolatschen (vegan natürlich)

DSC02995

Zu Weihnachten machte die Mutter meiner besten Freundin immer eine oder zwei Sorten Kekse, stets gab es Fingergolatschen, heute sehe ich sie oft als Engelsaugen, auf jeden Fall ist das ein leckeres Rezept, einfach und toll mit Kindern zu backen, hier meine vegane Variante, es werden etwa 40 Stück:

  • 150 g Alsan, weich
  • 80 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 3 EL Sojamilch
  • 1 Messerspitze Kurkuma
  • 1 EL Sojamehl
  • 160 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 PR Salz
  • 1 PR Nelken, gem.
  • 1 PR Anis gem.
  • für die Garnitur: 100 g Johannnisbeergelee oder anderes Gelee

Zubereitung:

Alsan, Zucker, Vanillezucker, Kurkuma und Sojamilch mit dem Mixer cremig rühren. Das ist wichtig, so werden sie später schön mürbe. Mehl, Nüsse, Salz und Gewürze unterarbeiten. Alles zu einem geschmeidigen, gut formbaren Teig kneten.
Diesen in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen. Den Ofen auf 165° Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Arbeitsfläche mit etwa Mehl bestäuben,  den Teig  in 4 Teile teilen, daraus Rollen formen und immer eine 1 cm dicke Scheibe abschneiden, ich habe immer 10-12 g genommen. Nun zu kleinen Bällchen formen.
Diese auf ein Backblech mit Backpapier legen. Mit einem Kochlöffelstiel in jedes Bällchen eine Mulde drücken. Das Gelee vorsichtig in die Keksmulden geben, das klappt am besten mit zwei Espressolöffeln.
Ca. 12-15 Minuten backen und abkühlen lassen, da sie anfangs noch sehr weich sind. Luftdicht in einer Dose verschließen.

DSC02994

Schaut gerne meine anderen Weihnachtskeksrezepte an:

 

 

ich habe wieder Kekse gebacken: gefüllte Mohnkekse (vegan natürlich)

wie jedes Jahr backe ich zum 1. Advent Kekse, hier eine neu Sorte, die ich zusammengetüftelt habe: Sehr lecker und nicht zu aufwendig, brauchen nur etwas Zeit im Kühlschrank.

DSC03008

Gefüllte Mohnkekse:

Grundteig:

  • 125 g Butter – weich (Alsan)
  • 120 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Milch (pflanzlich)
  • 280 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • wer mag: Orangen/Zitronenschalenabrieb, Zimt, Anis….

Füllung

  • 200 g Mohn gem.
  • 100 g Marzipanrohmasse
  • 50 g Ahornsirup
  • 30 g Kartoffelmehl
  • 50 ml warme Milch
  • ca. 120 g vom Grundteig

Zubereitung

  1. Butter mit Zucker, Salz, Milch schaumig rühren. Danach Mehl und Backpulver hinzufügen und alles miteinander verkneten. Etwa 120 g vom Grundteig abnehmen, den Rest kalt stellen.
  2. Die Füllung zusammenmixen und den Teil vom Grundteig unterkneten.
  3. Aus dem Mohnteig nun drei Rollen( ca. 3,5 cm Ø x 30 cm), beiseite stellen.
  1. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf bemehlter Fäche dünn ausrollen, es müssen drei Rechtecke, ca. 10 x 30 cm entstehen, das geht gut unter Frischhaltefolie. Jeweils eine Mohnrolle darauf legen, den Teig um die Mohnrolle legen, sodass der Teig diese umschließt. Im Kühlschrank noch einmal fest werden lassen (ca. 1 Stunde).
  2. Die Rollen dann in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit wenig Abstand auf ein Blech mit Backpapier legen.
  3. Die Kekse im vorgeheizten Backofen bei 175°C 15 Minuten backen.  Auf dem Bleck abkühlen lassen, sie sind anfangs noch sehr weich. Aber mega-lecker!DSC03009

Schaut auch gerne meine anderen Keksrezepte an, ich mache sie teilweise jedes Jahr wieder:

 

2. Upcycling/Zero-Waste: Kräuter

was kann man nicht alles mit Kräutern machen… Dieses Jahr habe ich rechtzeitig ordentlich Kräuter gesammelt und getrocknet. Das geht für mich recht einfach, denn wir haben einen Heizungskeller. Einfach verschiedene Kräuter auf Tabletts legen, Kräutersträuße binden und unter die Decke hängen.

Erst habe ich Thymian, Lorbeer, Rosmarin und Pfefferminze einzeln verarbeitet. Rosmarin, Estragon & Thymian gerebelt, Lorbeerblätter in Gläser gefüllt (mit gekauften Blättern gar nicht zu vergleichen). Die Pfefferminze wurden mit dünnen Stielen kurz im Mixer für Tee gehäckselt.

Aus allen Kräutern (nicht die Minze) habe ich mit Meersalz im Thermomix ein sehr leckeres Kräutersalz hergestellt, viel intensiver, als die gekauften Produkte. Mit dem restlichen Salbei bin ich genauso verfahren und habe ein Salbeisalz (toll für Salbeibutter z.B.) hergestellt.

Nächstes Jahr, wenn die Ernte etwas größer ausfällt, muss ich vielleicht gar keine Kräuter mehr zukaufen! Jetzt hätte ich gerne noch das Salz in Pappe statt in Plastik gekauft, aber das lag auch schon im Schrank 🙂

1. Upcycling/Zero-Waste: Gemüsebeutel

ZeroWaste ist leider nicht meine Königsdisziplin; zuviel Gewohnheiten und der alltägliche Verpackungswahn machen mir immer wieder einen Strich durch die Rechnung.

DSC02897 - Kopie

Aber ich bleibe bei manchen Dingen hart und weiß, dass ich dadurch viel Müll eben nicht produziere! So kaufe ich feste Seifen und Haarseifen statt Shampoo oder Duschgel, konsumiere im Allgemeinen weniger und kaufe auf dem Markt plastikfrei ein. Die Papiertüten verwende ich seit langem mehrfach, die Erdbeerschälchen nimmt der Obstbauer von allen Kunden wieder zurück (das ist wirklich super!) und wir nehmen Gläser mit, wenn wir z.B. Artischocken, Oliven usw. einkaufen.

Für das Obst und Gemüse habe ich nun Beutel genäht, ein dünner Baumwollstoff, der als Rest übrig blieb, ist ganz leicht und wiegt dann genauso viel wie eine Papiertüte. Auf dem Markt und im Bioladen haben sie sich schon gut bewährt, selbst der Salat hält sich darin ein paar Tage….

Einfach Stoff zusammen nähen, ein Band/Faden zum Zuziehen einziehen, fertig in 2-3 Minuten! Ich habe verschiedene Größen für z.B. Ingwer, Pilze, Möhren usw. genäht.

DSC02899 - Kopie

Noch mehr Aronia: Likör von der Aroniabeere

Ich liebe es, Dinge in Alkohol einzulegen. Der Klassiker mittlerweile bei uns ist der Rumtopf. Letzes Jahr haben wir ihn doch tatsächlich im Keller vergessen, so dass wir im Moment Jahrgang 2017 genießen!. Dieses Jahr habe ich ja schon Äpfel eingelegt, nun kommt die Aroniabeere. Leider weiß ich erst in ein paar Wochen vom Geschmack zu berichten, es muss ja ordentlich durchziehen!

DSC02575

  • 3 Gläser (750 ml), sonst anders aufteilen
  • etwa 600 g Aroniabeeren
  • 225 g RohZucker
  • 1 Vanillestange
  • 1 Schale Zitrone
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1,5 Flaschen Rum
  • 200 ml Aroniasaft

DSC02577

die Beeren in drei Gläsern aufteilen, die Vanille der Länge nach aufschlitzen und in 6 Stücke schneiden, mit Zitronenschale (mit dem Sparschäler), Saft und je 75 g Zucker in die Gläser geben. Aroniasaft darüber gießen, mit Rum auffüllen. Gläser verschließen und gut schütteln, dass sich der Zucker verteilt und auflöst. An einem dunklen Ort stehen lassen und hin und wieder schütteln. Nach frühestens 8 Wochen öffnen und in Flaschen abfüllen (am besten mit einem Nussbeutel klären), ob sich die Aroniabeeren weiter verwenden lassen, wird sich zeigen!

DSC02578

ich werde ein Foto anhängen und berichten, wenn es soweit ist….

Nachtrag Nov. 2019: übrigens, der Aronialikör ist sehr gut, je länger er zieht, desto besser! Dieses Jahr haben doch tatsächlich die Vögel fast alles weggenascht und ich werde neuen Likör aus Saft und ein paar Beeren machen müssen….Diese Mal vielleicht mit Orangenschale…

Apfelernte Teil 4: Apfel trifft Aronia

Aroniabeeren sind schon etwas Besonderes: besonders reich an Vitamin C, aber auch besonders pelzig im Geschmack.  Wir haben dieses Jahr eine reiche Ernte, deshalb sollten nicht nur die Vögel profitieren. Das Tolle ist, dass man sie auch noch im Winter ernten kann, sie bleiben am Strauch und fallen nicht ab. Sie trocknen nur etwas, aber das intensiviert den Geschmack. Ein wenig Frost tut Ihnen übrigens ganz gut! Die Beeren so zu essen ist nicht so meins, aber sie lassen sich toll kombinieren, zum Beispiel mit Apfel

DSC02711

Apfel-Aroniabeeren-Gelee:

  • etwa 300 g Aroniabeeren
  • 800 g geschnittene Äpfel
  • 300-350 g RohRohrzucker
  • 100 ml roter Saft (ich habe Aronioasaft genommen)
  • 1 gestr. TL  Zitronensäure, oder Zitronensaft, etwas Zitronenabrieb
  • Agar Agar (ich rechne entsprechend für 500 ml Flüssigkeit)

DSC02720

die Apfelstücke mit den Beeren und dem Saft aufkochen, dann bei geschlossenem Deckel 15 Minuten garen. Durch ein grobes Sieb streichen, das ergibt ein flüssiges Püree (etwa 600-700 ml). Dieses noch einmal mit dem Zucker, der Zitronensäure aufkochen und abschmecken. Das Agar Agar hinzufügen und 2 Minuten sprudelnd kochen lassen, dann in abgekochte Gläser abfüllen.

DSC02724

 

Apfelernte Teil 3: Apfelmus

ich habe ja immer noch Äpfel, einen weiteren Teil habe ich gestern eingekocht, als Mus. Die Gläser halten lange und es schmeckt mir viel besser als diese gekauften Gläser, weil ich das Apfelmus schön würze. Hier verwende ich die ganzen Gewürze und nehme sie später wieder aus dem Topf (dann ist die Farbe auch am schönsten):

DSC02580

  • Äpfel, 2 Kilo
  • 5 Pimentkörner
  • 1-2 Zimtstangen
  • 1/2 Vanilleschote
  • 2 Sternanis
  • 1-2 Nelken
  • ein Stück Ingwer, geteilt
  • Etwas Orangenschale oder Zitronenabrieb
  • Zucker nach Geschmack

Die Äpfel werden geschält, klein geschnitten und mit einem Schuss Wasser aufgekocht. Die weiteren Zutaten, aber ohne Zucker, unterrühren und den Deckel auflegen. Nun die Hitze reduzieren, dass die Äpfel ganz langsam garen (etwa 30 Min). Zwischendurch mal umrühren. Wenn die Äpfel zerfallen, die Gewürze entnehmen und schön durch pürieren. Nun erst abschmecken und etwas zuckern (ich habe für meine süß-sauren Äpfel etwa 100 g verwendet).

DSC02712bDSC02722b

In sterile oder zumindest abgekochte Gläser füllen, diese min 15-20 auf den Kopf stellen.

DSC02725b

Apfelernte Teil 2: Apfellikör

eine schöne Sache ist das Einlegen in Alkohol, das besondere ist das Kosten erst nach Monaten, in diesem Fall wird es um die Weihnachtszeit sein und ich denke, es wird toll schmecken! Ähnlich wie Rumtopf, nur dass ich den Likör später abfüllen möchte.

Weihnachtlicher Apfellikör:

  • 3 Gläser (750 ml), sonst anders aufteilen
  • etwa 900 g klein geschnittene Äpfel,  mit Schale (etwas über 1 Kilo Äpfel einplanen)
  • 225 g RohZucker
  • 6 Anissterne
  • 6 Kardamonkapseln
  • 3 Zimtstangen, Zimtblüten, wenn vorhanden
  • 6 Nelken
  • 1,5 Flaschen Korn 38 %
  • 120 ml Apfelsaft

die geschnittenen Äpfel in drei Gläser aufteilen, die Gewürze verteilen, je 75 g Zucker darüberstreuen. Apfelsaft darübergießen, mit Korn auffüllen. Gläser verschließen und gut schütteln, dass sich der Zucker verteilt und auflöst. An einem dunklen Ort stehen lassen und hin und wieder schütteln. Nach frühestens 8 Wochen öffnen und in Flaschen abfüllen (am besten mit einem Nussbeutel klären), GENIEßEN… ich gehe davon aus, die Äpfel lassen sich toll kurz garen und als Dessert zum Vanilleeis o.ä. verarbeiten.