Gartenexperimente

Ich versuche mehr und mehr Permakultur in unseren Garten zu bringen. Einiges konnte ich bereits erfolgreich umsetzen. So habe ich z. B. sämtliche Beerensträucher sowie die Obstbäume mit Walderdbeeren und Monatserdbeeren als Bodendecker versehen. Von Mai bis Ende September haben wir kleine Erdbeeren. Lecker!!

Steckzwiebeln habe ich auch im Frühjahr dazwischen gesetzt, die sollen sich gut vertragen. So kann man immer mal wieder Zwiebeln ernten. Dies funktioniert gut. Das Mulchen mit Rasenschnitt und Pflanzenresten klappt auch super. Im Gewächshaus lasse ich oft die Wildkräuter auf den Platten trocknen und gebe sie danach auf die Beete. Mein Kaffeepulver kommt in die Beete, die Beerensträucher gedeihen dadurch auch besser. Schnecken mögen das auch nicht. Im Gewächshaus leben zwei Frösche, die haben kleine Schnecken und Insekten auf dem Speiseplan. Besonders freue ich mich dieses Jahr über die Tomatenernte, der darunter gesäte Basilikum ist kräftig und schön großblättrig, die beiden bilden eine gute Symbiose.

Aber es gibt auch Pflanzen, die sich nicht so gerne mögen. Wenn Ihr Paprika pflanzt, wählt keine Doldenblütler als Nachbarn, dann verbrennen die Blätter sozusagen und kräuseln sich zusammen. Also kein Koriander, Kerbel, Dill oder Fenchel o.ä. neben Paprika, das kommt nicht gut. Aber wenn die Kräuter entfernt werden, erholen sich die Paprikapflanzen auch wieder und nun sind ordentlich Paprika am Strauch.

Heute habe ich noch einmal ordentlich Erde ins Gewächshaus gebracht und Salate und Radieschen eingesät, mal schauen, was kommt und was sich über den Winter hält. Bei Feldsalat und Postelein bin ich optimistisch, alles andere ist ein Versuch wert.

Übrigens wende ich mittlerweile Jauche an aus Beinwell und Brennnessel, die Pflanzen scheinen es zu mögen auch wenn der Geruch schon gewöhnungsbedürftig ist 😉

Abendessen für Freunde (Rohkost,vegan, glutenfrei)

mache ich immer gerne, vor allem für die, welche sich schon vorher auf mein Essen freuen. Deshalb bekommt unsere Freundin N. besonders Leckeres aufgetischt, so auch gestern Abend:

IMG_20160809_184023

Rohkost: Brokkolisalat, Tomaten-Gurken-Avocadosalsa, Zucchini-Spaghetti

IMG_20160809_192210

Süßkartoffel-Spaghetti aus dem Ofen

IMG_20160809_185908

Schichtdessert (Erdbeeren, Soja-Vanillejoghurt, Oreo)

Rumtopfzeit

so wie letztes Jahr habe ich wieder Früchte in Rum eingelegt. Eigentlich geschieht das ja in einem typischen Rumtopfgefäß, aber schon letztes Jahr habe ich es koeniginvegan nachgemacht und Bügelverschluß-Gläser verwendet. Das geht super, hält dicht und man kann den Winter über die leckeren Früchte genießen. Schmeckt sehr fein zu Desserts, Kuchen, Eis….

Dieses Jahr habe ich verwendet:

Rumtopf (2 Bügelverschluß-Gläser je 1 Liter):
  • Johannisbeeren rot, schwarz, weiß
  • Kirschen P1040116
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • 400 g braunen Zucker
  • Rum (ca. 1/2 Liter)

den Zucker (je 200 g) in die Gläser geben, etwas Rum dazu und umrühren, dass sich der Zucker schon zu lösen beginnt. Nun die gewaschenen, entsteinten Früchte gleichmäßig verteilen, so dass die Gläser bis oben hin gefüllt sind, leicht runterdrücken. Mit Rum auffüllen, verschließen, fertig 🙂

Die Gläser dunkel und kühl stellen (Keller). Sollte schon mehrere Wochen stehen und hält Jahre, vorausgesetzt, man kann nicht widerstehen…

Erdbeeren ins Marmeladenglas (vegan)

… Marmelade ist ja schnell gemacht. Vor allem mit Erdbeeren ist das immer ein Erfolg. Ich nehme hier nur 3-4 Zutaten, je nachdem wie der Geschmack der Erdbeeren ist:

P1040045

Erdbeermarmelade:
  • 1 kg Erdbeeren
  • 500 g Zucker
  • 3 schwach gehäufte TL Agar Agar
  • Zitronenabrieb einer halben Zitrone und eventuell Saft derselben

Die Erdbeeren waschen, putzen, in einem Mixer mit Zucker & Agar Agar pürieren. In einem großen Topf aufkochen, stetig rühren und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Abschmecken und eventuell nachsäuern, wenn die Marmelade zu süß ist. Zitronenabrieb unterrühren, kurz noch einmal ziehen lassen. Gelierprobe machen. In abgekochte Gläser abfüllen, lecker!!

P1040045

 

leckere & schnelle rote Grütze

wie vor einiger Zeit berichtet, habe ich einen Thermomix. Die Grütze habe ich mit dem Gerät zubereitet, jedoch reicht auch ein Topf, ein klassischer Mixer oder alternativ ein Stabmixer.

DSC_0278

Ich liebe rote Grütze und mochte immer vor allem die Dänische. Am besten finde ich pürierte Grützen, deshalb hier mein schnelles Rezept:

  • 300 g Erdbeeren geputzt
  • 300 g Rharbarber geputzt
  • 200 g Apfel mit Schale in Stücken
  • 100 ml Saft (ich habe Apfelsaft und Aroniasaft gemischt, geht auch mit Traubensaft, rote Johannisbeere usw.)
  • 80 g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 45 g Speisestärke

DSC_0274

die Zutaten miteinander im Mixer pürieren, in einem Topf unter Rühren aufkochen lassen, ca 10 Minuten bei geschlossenem Deckel leicht weiterköcheln lassen, regelmäßig rühren.

Wenn Du nur einen Stabmixer hast, die Speisestärke mit einem Teil des Safts erst verrühren, dann alle Zutaten zusammen aufkochen lassen,  regelmäßig rühren, zum Schluss pürieren….

Im Thermomix geht´s natürlich am Einfachsten 🙂

Ich esse gerne die Grütze mit Milch (Pflanzenmilch), veganer Sahne oder Vanillepudding

DSC_0298

Grillwetter

auch Veganer dürfen weiterhin grillen 🙂

Haben ein Grillpaket ausprobiert (leider etwas salzig nach meinem Geschmack), dann auch noch Würstchen von Hobelz, dazu Brot, Kartoffeln, Gemüse… LECKER!!

Es geht nichts über ein schönen Feierabend mit Fokus auf ein traumhaftes Wochenende!!  Euch allen viel Freude in den nächsten Tagen, geht raus in die Natur, wenn Ihr könnt 🙂

P1090444.JPG

 

 

Lieblingsdessert (vegan)

ich habe diesen veganen Quark entdeckt von Alpro. Leider gefällt mir die Zutatenliste nicht zu 100%, jedoch der Geschmack und die Konsistenz sind so gut, dass ich ihn grad ständig im Kühlschrank habe und damit viele Dinge ausprobiere, sowie auch dieses schnelle und leckere Dessert (4 Personen):

  • 300 g veganer Quark (Go on)
  • 100 g Sojade (dieser Sojaghurt schmeckt mir am besten)
  • etwas Zitronnenabrieb
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Vanillezucker
  • 200 g Erdbeeren
  • 1 kleine Banane
  • (1 TL Flohsamenschalen zum Andicken)
  • 4 Oreokekse

die Zutaten von Quark bis V-Zucker verrühren, kurz in den Kühlschrank stellen. Erdbeeren mit Banane und Flohsamenschale pürieren. In 4 Gläser füllen. Die Oreokekse hacken, den Quark in die Gläser schichten, dann mit den Kekskrümeln garnieren.

DSC_0134

schnelles & veganes Oreo-Törtchen für den Sonntagskaffee

das bekommt Ihr hin, wenn Ihr ein paar Dinge im Haus habt:

  • 200 g vegane Sahne gesüßt, Sahnesteif
  • kleiner Nachtrag: 3 EL veg. Quark habe ich vergessen zu erwähnen, das macht das ganze schön frisch!!
  • etwas Obst zum Pürieren (Pfirsiche aus dem Glas, Ananas, Banane, Mispeln)
  • 1,5 TL Flohsamenschalen gemahlen (alternativ gem. Chiasamen)
  • 1 Stück vegane Butter (ca. 50 g)
  • 12 bzw. 13 Oreokekse
  • 2 EL Mandeln

Vegane Sahne steif schlagen, Sahnesteif einrieseln lassen, kalt stellen. Obst mit 1 TL Flohsamenschalen pürieren, andicken lassen. Butter mit 12 Keksen und den Mandeln im Mixer kleinkriegen. In einer kleine Tortenform (ca. 15-20 cm) die Masse zu einem Teigboden formen. 1/3 der Sahne auf diesen geben, glattziehen. Nun das Fruchtpüree daraufgeben. Mit Sahne und Oreokeksen verfeinern, min. eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.

Ihr könnt dies auch als Schichtdessert in Gläser füllen, dann kann die Butter weggelassen werden. Alle möglichen Früchte passen, wie Himbeeren, Erdbeeren,auch Marmelade dazu oder Apfelmus….

Erdbeertonne

wir haben von Nachbarn zwei Regentonnen geschenkt bekommen, davon kann man ja nie genug bekommen 🙂

Eine der beiden war jedoch unten nicht dicht am Abfluss, kurzerhand habe ich eine Idee umgesetzt, die mir schon lang im Kopf herumschwirrte:

Den Bau einer Erdbeertonne oder auch eines Erdbeeturms:

zuerst die Löcher in den Boden sägen für den Ablauf. Versetzt (3×4) habe ich dann Löcher mit einer Lochfräse für die Erdbeeren in die Tonne gesägt.

Einen geeigneten Platz für die Tonne finden und dann mit Erde befüllen (sie lässt sich danach nur noch schwer bewegen). Erbeeren einpflanzen, es hat sich gezeigt, dass es seht hilfreich ist, hier noch mit einer Kunstsstoffbeetumrandung zu arbeiten. So läuft das Wasser und auch die Erde nicht raus., die Pflanzen haben mehr Halt. Alternativ geht es vielleicht auch mit halbierten Kunststofftöpfen der Pflanzen.

DSC_0098DSC_0100

Jetzt muss alles nur noch ordentlich wachsen, mal schauen, wann die Sonne mal wieder scheint 🙂

Rumtopf, nun habe ich es endlich geschafft :)

Im Juli wollte ich so gerne noch meinen Rumtopf herstellen, die viele Arbeit vor dem Urlaub brach über mir zusammen und ich habe es nicht mehr geschafft ….

Jetzt bin ich seit einer Woche wieder im Lande und konnte meinen freien Tag genießen. Vorgenommen hatte ich es mir schon die letzten Jahre, motiviert von

Die Früchte habe ich gestern Morgen auf dem Markt gekauft, nur die Mirabellen sind vom Baum der Nachbarin. Und da ich einiges nachzuholen hatte, kamen gleich alle Früchte auf einmal zum Zuge:)

Die Früchte, Mirabellen, Kirschen, Himbeeren, Brombeeren und Erdbeeren habe ich mit jeweils ca. 200g Zucker  in ein 1-Liter-Bügelverschlussglas gegeben und mit Rum aufgefüllt (54 %).

Heute habe ich also nun mein Versprechen endlich eingelöst (https://veganleak.wordpress.com/tag/rumtopf/). Wenn auch nicht typisch, hier nun mein RUMTOPF:

P1050968

P1050970 P1050969 P1050976

P1050977