was auf die Ohren

ich bin im Judasohrfieber! Die beste Zeit ist jetzt, wenn man Judasohren finden will. Das ist gar nicht so schwer, denn wer Wald und Knicks (bebuschte Begrenzungen an Weiden und Feldern) in der Nähe hat, der findet bestimmt auch Holunderbüsche. An den älteren Exemplaren wächst in der Regel das Judasohr und zwar gerne in Großfamilien!

Heute sind wir wieder fündig geworden, tatsächlich hätten wir so viele mitnehmen können, aber so kamen nur die besten in den Beutel. Am Wochenende gab es asiatische Suppe. Heute habe ich eine Pilzpfanne zubereitet, schnell und lecker!

  • eine gute Hand voll Judasohren
  • ein paar Champignons
  • 2 Möhren
  • ein Stück Spitzkohl
  • 1 Lauchzwiebel
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwer
  • 1/2 kleine Chilischote
  • Sojasauce
  • asiatische Pilzsauce
  • dazu passt gekochter Reis oder Reisnudeln

Die Judasohren waschen und wenn nötig einweichen. Das restliche Gemüse putzen und in feine Streifen schneiden, Knoblauch, Chili und Ingwer klein hacken. Den Kohl mit den Möhren zuerst scharf anbraten, die restlichen Zutaten hinzufügen und kurz mitbraten. Mit den Saucen ablöschen und abschmecken.

Bei geschlossenem Deckel etwa 5-10 Minuten ziehen lassen. Servieren.

Herbstliches Chutney

Was gibt es nicht alles in der Natur zu finden! Selbst in Schweden konnte ich aus dem Garten ernten. In unserer Region wachsen in den Gärten aber auch überall in der Natur verwilderte Äpfel, Hagebutten, Preiselbeeren und Vogelbeeren. Die Früchte müssen alle gekocht werden, sonst sind zu bitter und mit Zwiebeln kann man sie zu einem tollen Chutney verarbeiten!! Ich habe ein wenig herumprobiert, deshalb schaut selbst bei den Mengenangaben, ob es für Euch passt! Oder Ihr variiert mit den Früchten.

  • 50 ml Apfelsaft
  • Äpfel
  • Hagebutten
  • Vogelbeeren
  • Preiselbeeren
  • 1-2 Zwiebeln
  • 4 El Öl zum Braten
  • 50 ml Apfelessig
  • 50 ml Rotwein
  • 100 g Zucker
  • Salz
  • Thymian

Die Äpfel schälen, die Schale mit den anderen Früchten im Apfelsaft weich köcheln, etwa 15 min.Die Zwiebeln fein hacken, im Öl anbraten. In der Zwischenzeit die Äpfel entkernen, würfeln, zu den Zwiebeln geben, ziehen lassen.Die gegarten roten Früchte durch ein Sieb passieren, das Mus zu der Apfel-Zwiebelmischung geben, mit Rotwein ablöschen. Zucker, Salz und Essig hinzufügen. und noch einmal ca. 15 Min. köcheln lassen. In abgekochte Gläser füllen. Der herb-fruchtige Geschmack passt zu vielen Gemüsegerichten, auf den Burger, Pilzen, Reis, aufs Brot….. einfach ausprobieren !

Herbst in Schweden

In unserem Ferienhaus in Schweden ist es zu jeder Jahreszeit wundervoll!! Jetzt im Herbst konnten wir die schönen Farben der Blätter beim Wandern genauso genießen wie Kaminabende und Pilze in Hülle und Fülle!

Dabei waren am Anfang noch Rotkappen und Birkenpilze vorhanden, nach einem kleinen Kälteeinbruch haben wir dann aber beinahe täglich noch Pfifferlinge und Trompetenpfifferlinge gefunden.

Diese sind besonders kälteresistent und wachsen wohl noch bis Anfang Dezember. So gab es Pilze in sämetlichen Variationen….

Holunderblütenzeit=Sirupzeit

Es ist die perfekte Zeit für Holunderblüten! Da wir sehr naturnah wohnen, gibt es sie überall, die Holunderbüsche und Bäume, an Feldwegen, an Wiesen, im Wald. Seit ein paar Tage haben wir die Büsche beobachtet und gestern sind wir nun losgezogen und haben gesammelt. Ich nehme immer nur einen Teil der Blüten, schließlich sollen die Insekten und später im Herbst die Vögel und auch wir noch etwas davon haben, wenn die Beeren reif sind! Der Sirup ist nicht sehr zeitaufwendig und benötigt wenige Zutaten:

20190609_183841

Holunderblütensirup (ergibt ca. 4-5 Liter):

  • 1 Eimer Holunderblüten (mindestens aber 40 Dolden)
  • 3-4 Liter Wasser
  • 3 -4 kg Zucker
  • Abrieb und Saft von 3 Zitronen
  • 30-50 g Zitronensäure

20190609_184728[1]

Die Holunderblüten in einen großen Topf geben. Dafür habe ich jeweils immer den dickeren Stiel abgeschnitten. Darauf achten, dass sich keine Käfer usw. mehr auf den Blüten befinden. Mit kaltem Wasser bedecken, dabei die Blüten etwas nach unten drücken. Man kann es auch mit einem Teller beschweren. Mindestens über Nacht, besser 24 Stunden mit geschlossenem Deckel stehen lassen. Dann die Blüten noch einmal kräftig durchrühren und die Flüssigkeit über einem feinen Sieb, besser noch mit einem Nussbeutel oder Mulltuch abseihen und in einem Topf auffangen.  Nun müssten etwa 3 Liter übrig bleiben. Mit 3 kg Zucker (also 1zu1) aufsetzen, Zitronenabrieb und Saft der Zitronen dazugeben. Je nachdem wie viel Säure man mag, mit der Zitronensäure abschmecken. Es darf schön säurehaltig sein, schließlich wird der Sirup später verdünnt.
Nun alles aufkochen und etwa 5-10 Minuten köcheln lassen. In vorbereitete Flaschen (im Ofen 10 Minuten bei ca. 100 Grad)  gießen und mit abgekochten Deckeln fest verschließen. Kühl lagern, durch den Zucker hält sich der Sirup über das ganze Jahr.

20190609_184542

Genießen mit Eiswasser, Minze, Zitrone oder als Basis für Hugo usw…..

Neuer Löwenzahnsirup, besser als Honig!!

Vor ein paar Jahren habe ich das erste Mal Löwenzahnsirup hergestellt, da unser Kind diesen so liebt, mach ich ihn nun jedes Jahr. Es hat mich immer geärgert, dass er mit der Zeit auskristallisierte, mit einem Trick passiert das nicht mehr, und etwas Zucker spart es auch ein, dehalb hier mein neues Rezept:

20190504_155749[1]

  • 1 große Schale Löwenzahnblüten (bestenfalls mittags bei Sonnenschein gepflückt)
  • 2 Liter Wasser
  • 1,5 Kilo Zucker (je weißer, desto weniger kräftig wird der Geschmack)
  • 1 Zitrone (Schale & Saft)
  • 2 TL AgarAgar

Von den Löwenzahnblüten das Unterteil abschneiden, so dass nur wenig Grün übrig bleibt. Dies mit dem Saft & der Schale von Zitrone sowie dem Wasser in einem großen Topf kurz aufkochen, vom Herd nehmen, Deckel drauf, min. 5 Stunden (oder über Nacht) ziehen lassen.
Durch ein feines Sieb abseihen. Nun den Zucker hinzufügen und aufkochen lassen. Auf kleinerer Flamme etwa 2-2,5 Stunden kochen lassen, ab und zu umrühren. Wenn die Flüssigkeit sich soweit reduziert, dass sie wieder blasig brodelt, eine Probe auf einem Unterteller nehmen, ob der Sirup schon fest genug ist. Nun Agar Agar hineinrühren und kurz (2-3 Min.) noch einmal etwas mehr aufkochen lassen, es fängst an zu schäumen. Dann in abgekochte Gläser füllen, fest verschrauben, umdrehen und nach etwa 20 Minuten wieder zurückdrehen. 

20190506_084954[1]

nun wieder da

wir waren in Österreich, was für ein schönes Land. Leider habe ich nicht so eine gute Internetverbindung gehabt, dass ich aufs Posten verzichtet habe.

Sehr viele schöne Eindrücke konnten wir mitnehmen nach Hause, auch wenn es mit der veganen Ernährung nicht so ganz geklappt hat. Aber die Ursprünglichkeit und Naturverbundenheit der Österreicher ist schon ausgeprägter als in unserem Land.

Wie schön, dass wir zuhause von einer großen Gemüsekiste und einem erntereifen Garten empfangen wurden, dazu mehr in den nächsten Tagen 🙂

Anbei aber hier erst einmal ein paar Eindrücke von unserem Wanderurlaub am Hochkönig:

„Löwenzahnhonig“ vegane Variante zum Bienenhonig

Nun endlich habe ich es geschafft! Ich habe „Löwenzahnhonig“ hergestellt! Natürlich ist es eher ein Sirup, ich bin ja kein Bienchen, aber es geht schon sehr in die Richtung 🙂

Als kleine Anekdote kann ich kurz erzählen, dass ich bereits vor etwa 30 Jahren davon gehört habe. Das war auf einer Klassenfahrt, ein Junge hat mir davon erzählt, während wir über eine Löwenzahnwiese liefen, dass seine Mutter hieraus gleich Honig machen würde. Ich fand das sehr spannend und habe es nie vergessen, mir immer wieder vorgenommen, es selbst zu probieren. Nun, dieses Jahr wurde es in die Tat umgesetzt.

DSC_0063

Es gibt viele Rezepte, alle ähneln sich, die einen nehmen wegen des feinen Geschmacks nur die Blütenblätter, manche den ganzen Blütenkopf. Ich habe mich für die Mitte entschieden, da ich es schon ein wenig würziger mag.

Löwenzahnhonig:
  • 1 große Schale Löwenzahnblüten (bestenfalls mittags bei Sonnenschein gepflückt)
  • 1,5 Liter Wasser
  • 1,5 Kilo Zucker (je weißer, desto weniger kräftig wird der Geschmack)
  • 1 Zitrone (Schale & Saft)

Von den Löwenzahnblüten das Unterteil abschneiden, so dass nur wenig Grün übrig bleibt. Dies mit dem Saft & der Schale von Zitrone sowie dem Wasser in einem großen Topf kurz aufkochen, vom Herd nehmen, Deckel drauf, min. 5 Stunden (oder über Nacht) ziehen lassen. Durch ein feines Sieb abseihen. Nun den Zucker hinzufügen und aufkochen lassen. Auf mittlerer Flamme etwa 1,5-2 Stunden kochen lassen, ab und zu umrühren. Wenn die Flüssigkeit sich soweit reduziert, dass sie wieder blasig brodelt, eine Probe auf einem Unterteller nehmen, ob der Sirup schon fest genug ist. Dann in abgekochte Gläser füllen (bei dieser Menge habe ich 6,5 kleine Gläser herausbekommen).

Mein Sohn hat probiert, sein Kommentar: Lecker, besser als Honig 🙂 Auf meine Nachfrage: „Besser??“, sagte er, auf jeden Fall mindestens genauso gut. Er ist nämlich Experte auf dem Gebiet, da er nahezu alle Sorten kennt und liebt (Honig kaufen wir von einem kleinen Imker immer noch)

 

Impressionen von der Mosel

es war eine schöne aber viel zu kurze Zeit an der Mosel.

Gerne wäre ich noch viele Weinberge hoch und runtergelaufen, hätte weitere Obst- und Walnussbäume entdeckt und noch mehr davon geerntet.

Die Zeit ist perfekt; das Laub verfärbt sich zusehends, die Weinlese ist in den letzten Zügen, an irgendeiner Rebe bleibt immer mal etwas hängen und die Region ist nicht so überlaufen: ich mag den Herbst!

Im nächsten Beitrag berichte ich kurz über das Hotel Nicolay zur Post: veganes Essen an der Mosel!!

Start

P1070857  P1070858

P1070861

P1070863  P1070866

P1070872  P1070874

P1070875  P1070876

P1070878 P1070879  P1070880 P1070881  P1070895  P1070897

P1070900  P1070902