Klassiker: Eintopfzeit

Das Wintergemüse muss verarbeitet werden. Heute habe ich es kurzerhand in einen Topf gegeben.

Eintopf:

  • Kürbis   p1050104
  • Pastinake
  • Möhre
  • 1 Stück Kürbis
  • Süßkartoffel
  • Lauch
  • Frühlingszwiebel
  • Petersilie
  • etwas Öl
  • etwas Sellerie mit Grün
  • Gemüsebrühe
  • Salz & Pfeffer

Das Gemüse putzen, in Stücke schneiden, in etwas Öl in einem großen Topf etwas anbraten, dass es Röstaromen entwickeln kann. Mit Wasser/Gemüsepaste ablöschen, das Gemüse sollte eben mit Wasser bedeckt sein. Gut passt auch Sellerie dazu, ich hatte noch welchen eingefroren, mit viel Grün aus dem Sommergarten. Nun bei geschlossenem Deckel ca. 20 Min köcheln lassen. Anschließend z.B. leicht stampfen, pürieren, oder einfach so lassen, mit Petersilie bestreuen.

Ich habe noch vegane Würstchen mit reingeschnitten und gebratene Pilze dazugereicht:

p1050113

Couscous bunt gemischt

immer wieder lecker ist ein Couscoussalat. Dieser hier ist bunt gemischt, mit Gewürzen und gutem Öl verfeinert; cremig mit der Avocado, saftig durch die Tomate, fruchtig durch die Granatapfelkerne, knackig mit geraspelter Möhre, würzig durch die orientalischen Gewürze!! Dazu ein Sojaghurt-Dip – Lecker!

 

  • 1 kleine Tasse Couscous
  • Gemüsebrühe (selbstgemacht o. gekauft)p1050082
  • 1 Möhre
  • 1 große Tomate
  • 1 Avocado
  • 1 Spitzpaprika
  • 1 Lauchzwiebel
  • 1/2 Granatapfel
  • 1 kleine Tasse Kichererbsen
  • Petersilie
  • 1 TL Currypulver
  • Salz & Pfeffer
  • 2 EL Zitronensaft oder Apfelessig
  • 3 EL gutes Olivenöl
  • 1 TL Raz el Hanout

p1050085

Couscous mit kochender Brühe übergießen, abgedeckt stehen lassen. Währenddessen das Gemüse und die Kräuter würfeln, raspeln, kleinschneiden. Die Kerne des Granatapfels vorsichtig herauslösen (hierzu nur die Schale einschneiden, aufbrechen, dann spritzt es nicht so). Alle Zutaten zu einem Salat vermischen. Dazu z.B. einen Dip und kleine Vleischbällchen reichen. Perfekt fürs Mittagessen und am nächsten Tag zum Mitnehmen ins Büro 🙂

p1050088

 

Wieder Sauerkraut

etwas spät in diesem Winter, aber nun habe ich es gestern wieder angesetzt, mein geliebtes Sauerkraut.

p1040904

Es ist einfach zu machen, schmeckt besser sogar als frisch gekauftes und selbstgemacht ist doch sowieso am besten 🙂 Des Weiteren kommt es nicht in Plastikverpackung daher.

Das Grundrezept ist immer gleich, hier habe ich etwas Möhre mit reingerieben. Aber Ihr könnt auch Rotkohl nehmen (mein persönlicher Favorit) oder Anderes, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ich habe mir mittlerweile einen Krauthobel gekauft, aber es geht auch ein einfacher Hobel.

Schaut auf mein Rezept oder auf Dieses!

p1040908

Schmalz aufs Brot (vegan)

ich habe schon einmal veganes Schmalz gemacht, das ist mir aber leider nicht so gut gelungen, es waren zu viele verschiedene Kräuter darin.

p1040942

Nun habe ich gestern ein leckeres, klassisches Apfel-Zwiebelschmalz hergestellt. Es ist einfach zu machen und ein kostengünstiger Brotaufstrich, wie immer habe ich einen Teil eingefroren. Es ist wirklich richtig lecker geworden:

  • 400 g Kokosfett (neutral)  p1040912
  • 80 ml neutrales Öl
  • 1 kleine Zwiebel fein geschnitten
  • 1 kleiner Apfel (oder 1/2 großer), süßsauer
  • 3 EL Röstzwiebeln
  • 1 TL Majoran
  • 1-2 TL Salz

Das Kokosfett in einem Topf auf kleiner Stufe langsam schmelzen. Währenddessen in dem Öl den Apfel (klein geschnitten und geschält) in der Pfanne anbraten, etwas später die Zwiebel hinzufügen. p1040914

Die Mischung sollte schön braun werden aber nicht verbrennen. Die Röstzwiebeln mit der Apfelzwiebelmischung in einem Mixer zerkleinern, zum geschmolzenen Fett dazu geben und verrühren. Etwas abkühlen lassen, noch leicht flüssig in Gläser füllen oder umrühren, sobald das Fett fester wird, da sich sonst das Fett in einer Schicht absetzt.

p1040941

Ich habe das Schmalz im Thermomix hergestellt, die Apfel-Zwiebelmischung angebraten, das Fett im TM geschmolzen, dann die AZ-Mischung hinzugefügt und auf Stufe 6 kleingemixt. Geht natürlich noch schneller und man braucht nicht noch einen extra Topf 🙂

 

 

mein neues Projekt…zu verschenken & upcycling Teil 4

nun bin ich soweit fertig geworden, wie ich es mir vorgenommen habe. Leider war es oft regnerisch oder sehr kalt, aber perfekt vor dem Frost habe ich die letzten Platten verlegt. Die restlichen Steine, die ich noch herum legen möchte, kommen in ein Beton-Sandgemisch, da brauche ich es etwas wärmer und vor allem trocken….

Mein Sohn hat auch schon geschimpft, dass es immer zu kalt war und er an den Füßen gefroren hat (nächsten Winter gibt es gefütterte Gummistiefel für Ihn), er ist nämlich immer mit Gummistiefeln in den Garten, weil ich es auch mache, nur meine haben Futter.

Hier seht Ihr die vorangegangen Bauabschnitte:

Teil 3

Teil 2

Teil 1