Walnuss trifft Couscous, vegane Frikadellen halbgebacken

zur Zeit experimentiere ich viel in der Küche, ich habe so viele Ideen und dann kommt auch immer mal wieder etwas Neues dazu. Manchmal nicht einmal von mir initiiert: Vor ein paar Tagen erzählte mir meine Frau, ich muss mir unbedingt einen Beerenstrauch anschauen, die roten Beeren würden so lecker und essbar aussehen. Naja, waren sie auch, die mussten natürlich auch verarbeitet werden, aber davon berichte ich in den nächsten Tagen.

20191113_184443

Zurück zum Wesentlichen. Im Moment liegt mein Fokus im Natürlichen, also Lebensmittel und Heilmittel aus der Natur  herstellen  sowie gesunde und vegane /rohvegane Gerichte herstellen. Heute habe ich auf der Suche nach Ideen im Netz Walnussfrikadellen entdeckt: hier findet ihr sie. Mir gefällt der Blog sehr gut und die Frikadellen sind sehr hübsch in Szene gesetzt.
Aus Zeitgründen und ein paar weiteren Zutaten sind sie bei mir nun nicht roh sondern halbgebacken aber sehr gelungen, die kommen wieder auf den Tisch!

Wallnuss-Couscousfrikadellen halbgebacken:

  • 1 kleine Tasse Couscous
  • 80 g Walnüsse
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 125 g Champignons
  • 10 mittelgroße getrocknete Tomaten
  • 1 kleine Zwiebel gehackt
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 kleines Stück Ingwer feingehackt
  • 1 kleines Stück Kurkuma fein gehackt
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • ½ TL Miso (optional)
  • Pfeffer, Salz
  • 1 TL Tomatenmark
  • 2 TL vegetarische Pilzsauce, aber ohne Geschmacksverstärker! (alternativ Sojasauce)
  • Küchenkräuter nach Geschmack, z.B. Petersilie, Schnittlauch, Selleriegrün
  • ein wenig Öl

Couscous mit kochendem Wasser übergießen und mind. 10 Minuten ziehen lassen. Tomaten fein hacken, bzw. vorher ebenfalls kurz mit kochendem Wasser übergießen, wenn sie sehr fest sind. Walnüsse und Sonnenblumenkerne leicht anrösten, fein hacken, bzw. kurz im Mixer zerkleinern. Nun bis auf den Couscous und das Öl alle Zutaten im Mixer zu einer „Hackmasse“ mixen, den Couscous unterkneten. Kleine Kugeln formen und diese noch einmal in etwas Öl rollen. Im Ofen ca. 15 Min. bei 150 Grad backen. So sind sie innen schön saftig.


Dazu gab es einen etwas Chutney sowie Salat aus dem Gewächshaus (da wächst nämlich ganz viel zur Zeit) aus Postelein, Fenchelgrün, Selleriegrün, Grünkohl, Eichblattsalat sowie Tomaten und Orangenfilets mit Orangen-Senfdressing:

  • 1 TLSenf
  •  1 TL Creme Vega
  • 1 EL Orangeöl
  • Zeste, Saft von der Orange
  • 1 TLAhornsirup
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 gestr. TL Gewürz Café de Paris
  • 1/2 TLGomasi
  • Salz & Pfeffer

20191113_184409

Nun noch in eigener Sache:
ich habe meinen Garten aus diesem Blog ausgelagert da es mir zu unübersichtlich wird, und ich im Garten mehr Struktur benötige, hilft es mir, dies aufzuschreiben.
Folgt mir doch gerne auch auf BeiMirImGarten, ich würde mich freuen!
https://wordpress.com/view/beimirimgarten.wordpress.com

Paprika/Zwiebel Relish

am besten wäre es ja, das Gemüse immer im 5 -Tage-Rhythmus auszusäen und zu stecken, dann hätten wir nicht das Problem, das immer alles auf einmal reif wird 🙂

20190826_080932_-_Kopiert[1].jpgAber es gibt auch die Möglichkeit des Einlegens und Einkochens und da meine Paprika alle reifen, habe ich gestern mal eine kleine Ernte-und Einkochaktion gestartet. Lecker, diese vielen, verschiedenen und teils scharfen Paprika:

20190916_180756Paprika/Zwiebel Relish:
  • 3-4 Zwiebeln
  • ca. 600 g Paprika
  • 3 Knoblauchzehen
  • Öl zum Anbraten
  • 1-2 EL Senfkörner
  • 1 EL Paprikapulver
  • 2-3 TL Gemüsebrühe
  • 3 Lorbeerblätter
  • 150-200 g braunen Zucker nach Geschmack
  • 200 ml Apfelessig oder weißen, milden Essig
  • 150 ml guten Weißwein
  • Zitronenzeste
  • etwas Agar-Agar zum Andicken (ca. 1-2 TL)
  • 2-3 EL Olivenöl
  • Salz & Pfeffer

20190916_183511

Zwiebeln, Knoblauch & Paprika putzen und klein würfeln. In einem Topf die Zwiebeln mit Öl anschmoren und etwas braun werden lassen. Dann Paprika und Knoblauch hinzufügen und kurz mitschmoren. Nun die weiteren Zutaten (die letzten drei noch nicht!) hinzufügen und bei geschlossenem Deckel ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen. Beim Zucker erst einmal weniger nehmen und später, auch mit Salz und Pfeffer abschmecken.  Einmachgläser im Ofen bei 110 Grad sterilisieren. Nun Agar-Agar hinzufügen (ich habe es mit etwas Apfelsaft angerührt)und noch einmal 3 Minuten kochen und umrühren. Olivenöl hinzufügen, umrühren und ab in die Gläser. Diese erst einmal auf den Kopf stellen und später umdrehen.

20190916_191823

Das Relish passt sehr gut zu Reisgerichten, Gemüse, aufs Brot, zum Couscous, Salat, zum Grillen……

Radieschenblätter als Pesto?

…geht wunderbar und schmeckt seehr lecker!!

20190505_135207[1].jpgRadieschenblätterpesto:

  • eine Schale Radieschenblätter
  • 1 kleine Tasse Sonnenblumenkerne
  • 150-200 ml Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Abrieb 1/2 Zitrone
  • 1,5 TL Senf
  • Salz & Pfeffer

Sonnenblumenkerne in der Pfanne leicht anrösten, kurz abkühlen lassen. In der Zeit Radieschenblätter waschen, trockentupfen, grob hacken. Sonnenblumenkerne mahlen, dann die weiteren Zutaten (noch nicht das ganze Öl) hinzufügen und im Mixer zu Pesto verarbeiten. In Gläser füllen und mit etwas Öl auffüllen. Ich friere immer einen Teil ein.

IMG_20190505_133923[1]

Natürlich können auch Kräuter verwendet werden, oder einfach mixen, z.B. mit Petersilie, Giersch, Goldnessel…

Bärlauchzeit: eingelegt

Jetzt ist wieder die Zeit, morgens in den Garten zu gehen und Kräuter für den Smoothie zu sammeln. Und auch Bärlauch gibt es bei uns hinten im Garten in Hülle und Fülle. Der kommt natürlich nicht in den Smoothie sondern findet andere Verwendung, z.B. zum Einlegen in Öl mit Tofu:

Eingelegter Tofu mit Bärlauch:

  • 1 Stück weichen Naturtofu
  • Saft & Abrieb 1/2 Zitrone
  • 1/2 TL Salz
  • Pfeffer
  • 1 TL Rosa Beeren
  • etwas Agavendicksaft
  • ein Bund Bärlauch
  • mildes Olivenöl o. Rapsöl

Den Tofu in kleine Würfelchen schneiden, in einer Schüssel mit Zitronensaft, Salz, etwas Pfeffer, den Rosa Beeren sowie dem Agavendicksaft vermischen und etwas ziehen lassen. Währenddessen den Bärlauch ganz fein schneiden und hacken, untermischen. Nun Öl hinzufügen und umrühren. In Gläser abfüllen und mit etwas Öl bedecken.

Am besten einen Tag ziehen lassen, hält sich mindestens eine Woche im Kühlschrank.
Jetzt beginnt die Spargelzeit, probiert dies mal mit Kartoffeln & Spargel,  aber auch auf Brot, in den Salat………20190324_182408

gesund ins Neue Jahr

…so wie jedes Jahr 🙂

Tatsächlich ist es für mich eigentlich jedes Jahr ein „Vorsatz“.
Allerdings nehme ich es mir immer zum Jahresanfang für 14 Tage (min.) vor. Als Reinigung sozusagen. So wie wir letztes Jahr „14 Tage zuckerfrei“ ausprobiert haben, sind wir auch dieses Jahr gestartet. Dabei achten wir aber auch zusätzlich darauf ganz viel Obst und Gemüse zu essen. Dieses Jahr ist noch dazu gekommen, dass wir unsere Vorräte mal aufbrauchen, unser Vorratskeller und die Schränke sind voll von leckeren Dingen, die wir schon so lange mal zubereiten wollten.
Vor vier Jahren habe ich übrigens „30 Tage vegan“ begonnen und auch weitestgehend dabei geblieben…. Nun aber ein paar gesunde Impressionen:

20190110_201456[1]

Ingwer/Kurkuma/Bergamotteschale aufgekocht, mit einem Schuss Apfelsaft, kalt oder warm trinken, Tee mehrfach aufgießen.

20190103_111600[1]

Guten Morgen-Smoothie (den trinken wir seit Jahren eigentlich jeden Tag), hier mit:
Orange, Birne, Apfel, Babane, Gurke, Petersilie, Ingwer, Kurkuma, Wasser

img_20190108_1755131.jpg

Guten Abend-Teller mit viel Gemüse, Hülsenfrüchten, Salat & Sauerkraut, super Lecker!

img_20190109_132124[1]

Zoodles: Eine schnelle Nudelvariante von meiner Frau: Blumemkohl-Bolo mit Nudeln und Gemüsespaghetti halb & halb

2. Upcycling/Zero-Waste: Kräuter

was kann man nicht alles mit Kräutern machen… Dieses Jahr habe ich rechtzeitig ordentlich Kräuter gesammelt und getrocknet. Das geht für mich recht einfach, denn wir haben einen Heizungskeller. Einfach verschiedene Kräuter auf Tabletts legen, Kräutersträuße binden und unter die Decke hängen.

Erst habe ich Thymian, Lorbeer, Rosmarin und Pfefferminze einzeln verarbeitet. Rosmarin, Estragon & Thymian gerebelt, Lorbeerblätter in Gläser gefüllt (mit gekauften Blättern gar nicht zu vergleichen). Die Pfefferminze wurden mit dünnen Stielen kurz im Mixer für Tee gehäckselt.

Aus allen Kräutern (nicht die Minze) habe ich mit Meersalz im Thermomix ein sehr leckeres Kräutersalz hergestellt, viel intensiver, als die gekauften Produkte. Mit dem restlichen Salbei bin ich genauso verfahren und habe ein Salbeisalz (toll für Salbeibutter z.B.) hergestellt.

Nächstes Jahr, wenn die Ernte etwas größer ausfällt, muss ich vielleicht gar keine Kräuter mehr zukaufen! Jetzt hätte ich gerne noch das Salz in Pappe statt in Plastik gekauft, aber das lag auch schon im Schrank 🙂

Apfelernte Teil 3: Apfelmus

ich habe ja immer noch Äpfel, einen weiteren Teil habe ich gestern eingekocht, als Mus. Die Gläser halten lange und es schmeckt mir viel besser als diese gekauften Gläser, weil ich das Apfelmus schön würze. Hier verwende ich die ganzen Gewürze und nehme sie später wieder aus dem Topf (dann ist die Farbe auch am schönsten):

DSC02580

  • Äpfel, 2 Kilo
  • 5 Pimentkörner
  • 1-2 Zimtstangen
  • 1/2 Vanilleschote
  • 2 Sternanis
  • 1-2 Nelken
  • ein Stück Ingwer, geteilt
  • Etwas Orangenschale oder Zitronenabrieb
  • Zucker nach Geschmack

Die Äpfel werden geschält, klein geschnitten und mit einem Schuss Wasser aufgekocht. Die weiteren Zutaten, aber ohne Zucker, unterrühren und den Deckel auflegen. Nun die Hitze reduzieren, dass die Äpfel ganz langsam garen (etwa 30 Min). Zwischendurch mal umrühren. Wenn die Äpfel zerfallen, die Gewürze entnehmen und schön durch pürieren. Nun erst abschmecken und etwas zuckern (ich habe für meine süß-sauren Äpfel etwa 100 g verwendet).

DSC02712bDSC02722b

In sterile oder zumindest abgekochte Gläser füllen, diese min 15-20 auf den Kopf stellen.

DSC02725b

Terrasse mit Grillplatz endlich fertig!!

 

Was hatten wir für schöne Tage. Und ich habe jeden dieser Tage ausgenutzt um im Garten zu sein. Somit konnten wir auch gestern Abend bereits die Terrasse einweihen. Mit unserer alten Grillschale haben wir etwas gegrillt und einen schönen Rosé aufgemacht.

DSC_0152

Heute war dann unser Besuch zum Kaffeetrinken da, somit haben wir die Terrasse schon richtig eingeweiht. Sollte es in den nächsten Tagen weiterhin so frühligshaft und trocken bleiben muss natürlich der Grill auch endlich einmal zum Einsatz kommen……

 

Insgesamt hat mich die Terrasse fast nichts gekostet. Lediglich für Zementsäcke (2,5 Stück á 7,- €) sowie ein paar zusätzliche Terrassenplatten und eine Natursteinplatte liege ich bei etwa 60,- €. Die Mauersteine und den Grillrost habe ich umsonst über Ebay-Kleinanzeigen bekommen. Die alten Waschbetonplatten habe ich einfach mit der anderen Seite verlegt, die Natursteine sind ebenfalls aus unserem Garten. An der Stelle dieses Gartens passte es auch  so schlicht und ein wenig ursprünglich. Die Terrasse ist vergrößert und nicht mehr so pflege-intensiv. Nun kann der Sommer kommen!!

Hier nochmal das Vorher-Nachher-Foto:

dsc_0141DSC_0146

Grill mauern Teil 2

bisher hatte ich Glück mit dem Wetter. Einige Tage später ist der Grill wieder ein Stück gewachsen. Es ist unglaublich, wie viel Sand man zum Mörtel anrühren braucht (weiterhin vom Sandberg am Ende der Straße) und wie die Zeit vergeht, wenn das ein oder andere noch einmal umgeplant wird. Mit den Quersteinen war ich nicht zufrieden. Diese sind schwer in Waage zu bekommen und passen farblich nicht, außerdem recht schmal. Da habe ich einige Steine noch einmal runtergenommen. Aber wenn alles fertig ist, wird es sich wohl einfügen. Dann ist ein Stein an der Seitenwand offensichtlich verrutscht, der ärgert mich gerade besonders. Gestern habe ich noch einmal ein paar Steine aufgelegt, um zu schauen, wie es wirkt und ob die Steine reichen, ich denke, es wird letztendlich aber ganz gut aussehen, wenn die Mörtelreste noch einmal abgeschrubbt sind und alle Platten aufliegen.

IMG-20170330-WA0003

Das Projekt wird aber bis zum Osterfeuer fertig werden. Ich bin noch nicht ganz sicher, wie ich den Raketenofen baue, ein paar Ideen sind aber schon in meinem Kopf. Auf jeden Fall wollen wir bald auch hinten im Garten grillen 🙂

hier der Werdegang:

Grill mauern Teil 1

Vorbereitungen laufen….

 

 

Grill mauern Teil 1

übers Wochenende haben wir schon einiges geschafft. Heute musste ich noch einmal ein paar Steine versetzten, sonst wäre es zu gerade geworden 🙂 Kennt Ihr das, wenn man mit der Wasserwaage arbeiten will und es später schief wirkt, weil alles andere nicht gerade ist?? Der Rasen fällt ab, die Platten am hinteren Teil der Terrasse sind anderes strukturiert und somit leicht höher, die Terrasse ist nicht 100 %ig gerade …. Ich bin also nicht ganz zufrieden aber hoffe, das Gesamtprodukt später stimmt.

schaut auch den weiteren Hergang unter

Teil 4

Teil 3

Teil 2

Teil 1