Rezept für vegane Geburtstags-Schoko-Himbeertorte

hier nun, wie versprochen, das Rezept. Bitte beachten, dass es ein Zweitagesrezept ist. Oder morgens backen, abends Verzieren.

P1040231 (3)

Teig:
  • 450 g Mehl (ich mische gerne Dinkel, Meismehl, Buchweizen…)
  • 225 g Zucker
  • 60 g Kakaopulver (ungesüßt)
  • 1 Tl Salz
  • 3 Tl Backpulver
  • 3 Tl Natron
  • 250 ml Sojamilch
  • 100 ml Mineralwasser
  • 200 ml Öl (Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • 150 ml Espresso kalt
  • 200 g Zartbitterschokolade (min.70%)
Ganache:
  • 300 ml vegane Sahne (ich liebe Schlagfit)
  • 300 g Zartbitterschokolade
Himbeersahne:
  • 1 kleine Schale Himbeeren
  • 200 ml Sahne, Sahnesteif
  • 50 g Puderzucker
und sonst noch (wenn nötig):
  • Schokoladenfondant
  • rosa Fondant
  • Kerzen
  • Zuckerblümchen o.ä.

Für den Teig zuerst alle trockenen Zutaten vermischen.
Das Öl hinzugeben, unterrühren, danach den abgekühlten Kaffee, dann die Sojamilch und das Mineralwasser. Zum Schluss die Zartbitterschokolade kleinhacken, unterheben, der Teig sollte wie ein Muffinteig sein, und gut vom Löffel fallen, sonst etwas Mineralwasser hinzufügen. Daraus enstehen zwei große Teigböden (24 cm) und ein kleiner Boden, ein großer und der kleine sollte noch einmal teilbar sein. Backen bei ca. 175 Grad, etwa 20 Minuten (Teigprobe mit einem Schaschlikspieß machen). Kuchen etwas abkühlen lassen, gut abdecken, kühl stellen über Nacht (nicht in den Kühlschrank) .

In der Zwischenzeit die Ganache herstellen. Schokolade mit der Sahne langsam in einem Topf schmelzen, verrühren, kühl stellen über Nacht.

Am nächsten Morgen die Teigböden einmal durchschneiden, das geht sehr gut mit Garn; mit dem Messer anschneiden, einen langen Faden einmal um die Schnittstelle legen, über Kreuz einmal durchziehen; perfekt geteilt!!

Die Ganache noch einmal mit dem Mixer aufschlagen, sollte sie zu fest sein, etwas Sahne hinzufügen, wenn sie zu weich ist, etwas Schokolade bei wenig Temperatur schmelzen, unterrühren, dann sollte sie schnell fest werden.

Nun die Himbeersahne herstellen: Himbeeren im Mixer pürieren, durch ein grobes Sieb streichen, mit Puderzucker verrühren. Sahne steif schlafen, Sahnesteif einrieseln lassen, Himbeermasse unterheben. Einen Teil auf den untersten Boden geben, verstreichen, mit dem nächsten Boden ebenso verfahren. Auf einen kleinen Boden den Reist der Himbeermasse geben, verstreichen, beiseite stellen.

Ganache auf dem großen Tortenteil geben und den Deckel verstreichen. Für den Rand habe ich Fondant ausgerollt und entsprechend bedeckt. Vorsichtig die kleine Torte aufsetzen, diese ebenfalls mit Ganache bestreichen, verzieren, restliche Ganache kann gut zum Aufspritzen genutzt werden…..

P1040227

 

 

spanische Safransuppe mit Reis (vegan)

immer noch perfektes Wetter für Suppe 😦 ….das Gemüse kommt immerhin (bis auf die Kartoffeln) aus dem Garten.

Heute haben wir im Hochbeet die ersten Pastinaken herausgezogen, wow…sie sind tatsächlich schon erntereif 🙂 König Nase kam auch mit in den Topf…

IMG_20160716_195512

Safran-Gemüsesuppe mit Reis & Mandelblättchen:
  • 3-4 Kartoffeln
  • 3-6 Möhren, je nach Größe
  • 2-3 Stangen Sellerie
  • 1 kleiner Kohlrabi
  • 1-2 Pastinaken
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1-2 Msp. fein gemörserte Safranfäden
  • 150 ml vegane Sahne
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 50 g Mandelblättchen
  • Selleriegrün (alternativ Petersilie o.ä.)


Zubereitung:

  1. Mandelblättchen in der Pfanne ohne Fett goldgelb rösten und abkühlen lassen.
  2. 1 Tasse Reis nach Packungsanweisung kochen (ich nehme hier auch immer Gemüsebrühe & etwas Kurkuma).
  3. Gemüsebrühe aufkochen und geputztes & gewürfeltes Gemüse hineingeben. Ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen. Mit dem Pürierstab pürieren, Safran dazugeben und gut verrühren.
  4. Sahne unter die Suppe rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Die Suppe in Tassen füllen, ein paar Löffel Reis hineingeben und mit den gerösteten Mandelblättchen bestreuen. Mit etwas Selleriegrün garnieren.

    P1040392

    Hier gab es noch gebratene Vleischstückchen dazu (statt Hähnchen)

vegane Pizza homemade

 

von gestern gab es noch vegane Käsesauce, die musste natürlich verarbeitet werden…. Pizza war das Naheliegenste 🙂

Pizza mit schnellem Hefeteig (Hefe, Wasser, Olivenöl, Dinkelmehl, Maismehl, BUchweizenmehl) und Tomaten, Champignons, Oliven, Mais, Basilikum, Knoblauch, vegane Käsesauce & veganer Streukäse vermischt… Superlecker 🙂

IMG_20160715_183846

Artischockenzeit

P1040357.jpg

eine Kindheitserinnerung kommt jedes Jahr hoch, wenn die Artischockenzeit beginnt. Ich liebe es, die Artischocken zu kochen, mit einer leckeren Soße die Blätter mit den Zähnen abzuziehen und nachher das Herzstück in Soße zu ertränken. Geht es Euch auch so?? Dann hier das Rezept für mein heutiges Gericht:

Artischocken mit zweierlei Dip:

P1040368

  • pro Person eine nicht zu große Artischocke (sonst passen sie nicht in einne Topf) mit 
  • 3 EL Essig
  • 1 TL Salz etwa 45 Minuten in köchelndem Salz-Essigwasser garen (mit dem Boden nach unten)

in dieser Zeit 

Käsesauce

P1040365

  • 2 Möhren
  • 4 Kartoffeln (mit Schale) in Gemüsebrühe in Stücken garen
  • in einem Mixer mitsamt der Flüssigkeit (Gemüse sollte gerade bedeckt sein) mit
  • TL Senf
  • 1 2 EL Hefeflocken
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • etwas Rauchsalz
  • 1 TL Tomatenmark mit
  • 1 EL Alsan zu einer cremigen, käsigen Sauce mixen
Estragonmajonaise

P1040364

  • 1 TL Senf
  • 1 TL Agavendicksaft
  • 1 -2 EL Zitronensaft
  • 1 Knoblauchzehe
  • mit 100 ml Sojamilch in einem Mixer zu einer cremigen Masse mixen
  • 120 ml Öl dazugeben, nun noch einmal mixen, bis eine Majo entsteht
  • 2-3 Zweige Estragon: Blätter feinschneiden, kurz mitmixen
  • 4 EL Sojaquark oder Joghurt unterrühren

P1040370

Gartengemüse/Gartensalat

Naja, bei der momentanen Wetterlage ist es ja kein Wunder, dass wir besonders viel Gemüse aus den Hochbeeten und dem Gewächshaus ziehen und es wie folgt auf den Tisch kommt:

 

Salat aus Möhren, Stangensellerie, Fenchel, Gurke, Avokado

Gemüse aus Möhren & Kohlrabi, Lauchzwiebeln, Petersilie mit veg. Bratwürstchen

bunte Johannisbeeren ins Glas

es ist wieder Johannisbeerzeit! Also heißt es: Marmeladengläser aus dem Keller!

Wie immer koche ich erst die gewaschenen Johannisbeeren mit Strunk, dadurch wird der Geschmack besser. Außerdem ist dies die schnellste Methode!! Wenn die Beeren zerplatzt sind (ca. 7-10 Minuten Kochzeit), streiche ich dies durch ein gröberes Sieb. So bleiben fast alle Kerne im Sieb, das Fruchtfleisch geht aber wieder in den Topf. Nun noch einmal alles mit 1/2 Zucker und 4 TL Agar Agar pro Liter Marmelade (inkl. Zucker) aufkochen. Gelierprobe machen, in abgekochte Gläser füllen, mmmhhhhh!! Sollten die Beeren etwas sauer sein, nehme ich ein wenig Natron zum Abmildern. Besser gleich am Anfang einrühren, es schäumt!!P1040149.JPG

Garten im Sommer

seit dem letzten Jahr hat sich einiges verändert; ein weiteres Hochbeet kam hinzu, natürlich das Gewächshaus sowie ein Apfelbäumchen. Nun steht alles in sattem Grün, wir ernten seit Mai Salate, Kräuter, im Juni kam Kohlrabi, Möhren hinzu, jetzt ist die Zeit für Zucchini, Zuckerschoten, Kirschen, Johannisbeeren… Bis auf die Erdbeertonnne ist alles sehr erfolgreich. Hier benötige ich nächstes Mal einen Zaun, weil das Reh gerne morgens alles neuen Blätter frisst 😦

Es ist Wahnsinn, was so alles sprießt (obwohl ich nicht weiß, was mit den Kartoffeln noch passieren soll :))

P1040175

 

2Minutensalat

schnell, unkompliziert und lecker, wenn dann noch einiges davon im Garten wächst (Möhren, Kohlrabi, Zucchini)…..

P1040168n

2Minutensalat (für die Küchenmaschine):
  • 2-3 kleine Möhren
  • 1 Apfel (mit Schale!)
  • 1 kleiner Kohlrabi
  • 1/2 Zucchini
  • 3 EL Joghurt (Sojaghurt)
  • 1-2 EL Apfelessig
  • 1 EL gutes Öl
  • 1 TL Senf
  • 2 TL Löwenzahnhonig (oder Agavendicksaft)
  • Salz & Pfeffer

Gemüse und Apfel putzen, in groben Stücken mit allen weiteren Zutaten in die Küchenmaschine geben, kurz häckseln, fertig. Geht im TM in 6 Sekunden. In anderen Küchenmaschinen vielleicht etwas länger.

Wenn Du keine Maschine hast, einfach Gemüse und Apfel grob raspeln. Die weiteren Zutaten miteinander verrühren, Raspel unterheben 🙂P1040168