Veganer „Käsekuchen“ mit echtem Geschmack

Vor ein paar Jahren habe ich einmal einen Käsekuchen in veganer Variante ausprobiert, dieser hat mich aber letztendlich nicht wirklich überzeugt. Mir fehlte immer die richtige Qurkalternative.
Jetzt hat die Marke Simply V zwei Querkalternativen auf den Markt gebracht, die mich überzeugt haben, weil sie sehr nach dem Quark schmecken und somit ein gutes Ergebnis erzielen. Hier also mein Rezept dazu:

Veganer „Käsekuchen“:

für den Teig:

  • 150 g Mehl
  • 70g vegane Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 TL Backpulver
  • 3 EL Pflanzenmilch
  • 2 EL Speisestärke
  • Abrieb einer kleinen Zitrone

alle Zutaten zu einem Teig verkneten und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassenfür die Quarkmasse:

  • 150 g Zucker
  • 80 g vegane Butter (flüssig)
  • 1 Paket Vanillepuddingpulver
  • 2 Pakete Simply V (ich habe 1x leicht und1x cremig verwendet)
  • 200 g Alpro Skyr Natur
  • 3 EL Mehl
  • Zitronenabrieb einer kleinen Zitrone sowie 1 EL Zitronensaft

Den Backofen auf 170 Grad vorheizen.
Den Zucker mit der verflüssigten Butter schaumig rühren, nach und nach alle weiteren Zutaten unterrühren. Eine Springform fetten und den vorbereiteten Teig auf dem Boden flachdrücken und am Rand etwas hochziehen. Die Quarkmasse einfüllen und in den vorgeheizten Ofen schieben und ca 60 Minuten backen. Nach ca. 40 Minuten die Temperatur evtl. etwas reduzieren, wenn der Kuchen zu braun zu werden scheint. Nach etwa 60 Minuten eine Garprobe mit einem Holzstäbchen machen.In der Form auskühlen lassen und nach etwa 1 Stunde noch warm genießen!
Wir haben heute im Garten die Sonne genossen und dabei den Kuchen gegessen, traumhaft!!

sowas wie Snickers; vegan und so lecker!!

es gibt ja ein paar Dinge, die ich wirklich immer mochte und leider nicht vegan sind:
Snickers gehört dazu!
Wie schön, dass es viele Rezepte im Internet gibt, die man ausprobieren kann. Ich schaue mir diese immer an und passe es meinen Gewohnheiten und meinem Geschmack an.

Hier also nun mein Snickers-Rezept:

Boden

  • 75 g Haferfleks
  • 50 g Haferflocken
  • 75 g Mandeln
  • 2 EL neutrales Öl/Kokosöl
  • 3 EL Agavendicksaft
  • 50 g Pflanzenmilch

Karamell

  • 12-13 Medjool Datteln
  • 3 EL Erdnussbutter
  • 3 EL neutrales Öl/Kokosöl
  • 3 EL Ahornsirup
  • 100 g Erdnüsse, gesalzen u/o. ungesalzen

Schokolade

  • 200 g Zartbitter Kuvertüre
  • 1½ TL Kokosöl

Außerdem

  • Eine rechteckige Form ca. 20×30 cm
  1. Für den Boden zuerst die trockenen Zutaten fein vermahlen, dann das Öl und den Sirup sowie die Milch hinzufügen, zu einem leicht krümeligen, klebrigen Teig verkneten. Wenn Ihr das Gefühl habt, es ist so flüssig oder zu fest, einfach etwas mehr Haferflockenmehl bzw. Öl, Sirup nehmen.
  2. Die Masse in die Form geben und gleichmäßig verteilen, andrücken, so dass eine ebenmäßige Schicht entsteht.
  3. Für das Karamell die Zutaten bis auf die Erdnüsse zu einer geschmeidigen Masse mixen, Erdnüsse grob hacken und unterfügen. Auch hier schaut Ihr, wie sich die Masse verhält. Ich habe halb salzige, halbe ungesalzene Erdnüsse verwendet.
  4. Das Karamell auf dem Boden, ebenfalls gleichmäßig (final habeich einen Kartoffelstampfer genommen), verteilen und dann für 3-4 Stunden in das Gefrierfach stellen. Wenn du es über Nacht gefrieren lässt, einfach vor dem nächsten Schritt kurz antauen lassen. Das „Kaltwerdenlassen“ ist wichtig, um die Riegel gut zu schneiden und sie überziehen zu können.
  5. Die Schokolade mit dem Öl schmelzen, diese sollte geschmolzen sein, wenn die Riegel geteilt werden.
  6. Die Form aus dem Gefrierfach nehmen und mit einem scharfen Messer in ca. 20 Riegel teilen.
  7. Die Riegel mit der Schokolade überziehen, auf Backpapier/Backfolie fest werden lassen (im Kühlschrank oder im Kühlen)
  8. Die Riegel am besten im Kühlschrank aufbewahren, diese werden eher aufgegessen, als sie sich halten….

Mein Fazit ist, dass sie natürlich nicht genau wie Snickers schmecken, denn die erste Schicht ist anders, keksiger und der Riegel ist nicht so süß. Mir schmeckt er eigentlich fast besser als das Original. Ich finde den Riegel sehr gut gelungen, meine Familie ist begeistert und einen Jieper nach Snickers habe ich somit nicht mehr….

Ich habe wieder Kekse gebacken: Ausstecher

mal ehrlich, glaubt Ihr, dass Ausstecher gewöhnlich oder gar langweilig sind? Dann möchte ich Euch ein Rezept vorstellen um das Gegenteil zu beweisen. Es geht nämlich auch mit ein paar leckeren Gewürzen, welche mit dem Zitronenguß voll zur Geltung kommen…..

Ausstecher:
  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter (vegan)
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Schale einer  halben Orange oder Zitrone (oder mix)
  • je 1 gestr. Espressolöffel Zimt & Anis gemahlen
  • 1 Tl Vanillezucker
  • für den Guss:
  • ca. 150 g Puderzucker, Zitronensaft (3/4) ,
  • Zitronensäure
  • 1 Espressolöffel gestr.
  • Perlen, Streusel…zum Verzieren

Butter mit Zucker schaumig rühren, die weiteren Zutaten hinzufügen und verkneten, zu einer Kugel formen, für eine Stunde in den Kühlschrank geben.
In zwei Hälften teilen, eine noch einmal kalt stellen. Nun ausrollen und nach Lust und Laune ausstechen, z.B. unter Frischhaltefolie oder auf einer bemehlten Fläche. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.
Bei ca. 175 Grad 13-15 Min backen, etwas abkühlen lassen.
Zitronenguß aus Zitronensaft und Zitronensäure herstellen. Hierfür den aufgefangenen Saft der 3/4 Zitrone nach und nach mit dem Puderzucker verrühren (Schneebesen), bis es eine zähflüssige Masse ergibt. Durch die zusätzliche Säure ist der Guss schön fruchtig! Sofort mit einem Backpinsel auf die Kekse streichen und verzieren, am besten zu Zweit!! Mein Kind liebt Streusel, ich nicht, deshalb machen wir manche mit, manche ohne 🙂

DSC03001

weiter Keksrezepte zum Ausprobieren findet Ihr hier, diese mache ich teilweise seit vielen Jahren!!

Kekse:

 

ich habe wieder Kekse gebacken: Engelsaugen/Fingergolatschen (vegan natürlich)

DSC02995

Zu Weihnachten machte die Mutter meiner besten Freundin immer eine oder zwei Sorten Kekse, stets gab es Fingergolatschen, heute sehe ich sie oft als Engelsaugen, auf jeden Fall ist das ein leckeres Rezept, einfach und toll mit Kindern zu backen, hier meine vegane Variante, es werden etwa 40 Stück:

  • 150 g Alsan, weich
  • 80 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 3 EL Sojamilch
  • 1 Messerspitze Kurkuma
  • 1 EL Sojamehl
  • 160 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 PR Salz
  • 1 PR Nelken, gem.
  • 1 PR Anis gem.
  • für die Garnitur: 100 g Johannnisbeergelee oder anderes Gelee

Zubereitung:

Alsan, Zucker, Vanillezucker, Kurkuma und Sojamilch mit dem Mixer cremig rühren. Das ist wichtig, so werden sie später schön mürbe. Mehl, Nüsse, Salz und Gewürze unterarbeiten. Alles zu einem geschmeidigen, gut formbaren Teig kneten.
Diesen in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen. Den Ofen auf 165° Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Arbeitsfläche mit etwa Mehl bestäuben,  den Teig  in 4 Teile teilen, daraus Rollen formen und immer eine 1 cm dicke Scheibe abschneiden, ich habe immer 10-12 g genommen. Nun zu kleinen Bällchen formen.
Diese auf ein Backblech mit Backpapier legen. Mit einem Kochlöffelstiel in jedes Bällchen eine Mulde drücken. Das Gelee vorsichtig in die Keksmulden geben, das klappt am besten mit zwei Espressolöffeln.
Ca. 12-15 Minuten backen und abkühlen lassen, da sie anfangs noch sehr weich sind. Luftdicht in einer Dose verschließen.

DSC02994

Schaut gerne meine anderen Weihnachtskeksrezepte an:

 

 

vegane Kekse: Marzipanstäubchen

hier nun das zweite, adventliche Keksrezept dieses Jahr. Dies sind sehr schöne Kekse zum Tee. Mandelig durch das Marzipan, fein durch den Puderzucker, mürbe durch das feine Mehl und die Speisestärke und lecker sowieso!!

  • 100 g Rohrrohrzucker, gemahlen zu Staubzucker
  • 175 g vegane Butter, nicht zu kalt
  • 200 g Marzipan
  • 30 g neutrales Öl
  • 30 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • ca. 350 g Mehl (helles, feines Dinkelmehl)

DSC00870

Vom gem. Rohrzucker ca. 40 g in eine Schale geben und beiseite stellen. Nun die ersten vier Zutaten miteinander schaumig rühren, dann die trockenen unterkneten. Zu einer Teigkugel formen und ca. 1 Stunde kalte stellen. Einmal teilen und zu einer gleichmäßigen Rolle formen, 3-4 cm dick.

DSC00871

Der Teig zerfällt leicht, ganz vorsichtig arbeiten. Hiervon max. 1 cm dicke Scheiben abschneiden, auf das Backblech legen. Mit einer Gabel leicht flach drücken, so dass ein Rillenmuster entsteht. Bei vorgeheiztem Backofen auf 165 Grad ca. 12 Min backen. Darauf achten, dass die Kekse schön hell bleiben. Nach dem Auskühlen auf dem Backblech mit dem restlichen Puderzucker bestäuben. In gut schließbaren Dosen aufbewahren…..

DSC00872

bitte schaut in meine Rezepte, hier findet Ihr noch weitere Keksvariationen und vieles mehr…

Elisenlebkuchen, Kokosmakronen, Mandelknusperchen, Knusperstangen, Schokocookies………

vegane Kekse: Kokosmakronen

….die Zeit ist für mich stets Ende November gekommen, mit dem Kekse backen zu beginnen. Ich verschenke Einiges und mache immer 6-8 Sorten, hier für Euch die erste Sorte, vielleicht auch etwas für Eure Weihnachtsbäckerei:

Kokosmakronen, schnell und leicht gemacht:
  • 1 Espressotasse Chiasamen gemahlen
  • 200 g Kokosraspeln
  • 175 g Puderzucker
  • 2 Espressotassen Sojamilch
  • 1 EL Kokosöl
  • ca. 30-50 g Zartbitterschokolade
  • Backpapier, Backfolie
  • ergeben ca. 45 StückDSC00876 (2)

Wie Ihr seht, brauchen die Makronen wenig Zutaten, sehr einfach sind sie auch zu machen. Chiasamen müssen gemahlen sein, so quellen sie gut auf und geben später den Stand und die Saftigkeit. DSC00873 (2) Die Zutaten ohne die Schokolade zu einem Teig (klebrig) vermengen, das geht am besten in einer Küchenmaschine. Ein paar Minuten quellen lassen. Backofen auf 170 Grad vorheizen. Mit zwei Teelöffeln Teigmasse abstechen und kleine Häufchen aufs Backblech setzen. Die Makronen gehen nicht auf, man kann schön dicht positionieren.  Je nach Größe etwa 15 Min backen, sie sollten nur DSC00874an den Spitzen leicht bräunlich werden, sonst die Temperatur runter stellen. In der Zwischenzeit die Schokolade im Wasserbad langsam schmelzen. Die Makronen auf dem Backblech etwas abkühlen lassen, dann die Unterseite mit Schokolade (nicht zu flüssig) bestreichen und wieder aufs Backpapier setzen.  Mit der restlichen Schokolade habe ich sie noch etwas „verziert“. Abkühlen lassen und danach luftdicht verschließen. Sie sollten schön saftig sein.

DSC00875Das Rezept müsste sich auch mit Nüssen und anderen Samen herstellen lassen, dann würde ich aber ohne Kokosöl arbeiten oder nur geschmacksneutrales verwenden. Ich habe lange überlegt, wie ich das Ei in der Makrone ersetze, mit Aquafaba habe ich immer noch nicht gearbeitet. Da ich bereits mit Leinsamen und Chiasamen gute Erfahrung  gemacht habe (z.B. Elisenlebkuchen), bleibe ich dabei. Es sieht zwar nicht so schön weiß aus, aber der Geschmack ist toll.

NACHTRAG!!: Leinsamen habe ich übrigens neulich probiert, die zerschießen leider den Geschmack von Kokos, also nehmt unbedingt Chiasamen!!

DSC00876 (2)

Hexen Finger vegan zu Halloween

Hier ein schnelles, Rezept, welches ich für mich vegan umgemodelt habe. Es braucht nicht viel Zeit und wenig Zutaten, vielleicht bedarf es ein wenig Geschick. Und ganz wichtig: die Finger schön dünn gestalten, sie wachsen beim Backen…Viel Spass!!

DSC00769

Rezept:

  • 1 EL Sojamehl oder Süßlupinenmehl
  • 160 g Mehl (Dinkel)
  • 60 g Zucker
  • 70 g vegane Butter kalt in Stücken
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL Sojamilch
  • Mandel für die Fingernägel
  • rote Marmelade für die Deko
Alle Zutaten bis auf die Marmelade und die Mandeln verkneten, so dass ein glatter Teig entsteht. Mit der Hand zu einer Kugel formen, in einer  Schale abgedeckt ca. 30 Minuten ins Gefrierfach oder eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Backofen auf 185 Grad vorheizen. Aus dem Teig etwa 20 fingerlange Rollen formen. Die Hexenfinger sollen dünner als normale Finger sein, weil sie im Backofen noch aufgehen. Nun die Finger formen, ich habe das gleich auf dem Blech gemacht. Mit einem Messer leichte Kerben zur Markierung der Fingergelenke in die Teigfinger schneiden. Am besten immer den Zeigefinger als Modell nehmen 🙂 Mit etwas Marmelade die Finger an  der Stelle bestreichen, wo die Mandelhobel den Fingernagel darstellen soll, diese dort platzieren, leicht andrücken. Mit Marmelade ganz leicht mit dem Pinsel die Finger bestreichen und am Ende einen schönen Klecks geben, schließlich wurde der Finger dort ja abgeschnitten
DSC00766
Die Finger ca. 15 Minuten auf mittlerer Schiene im Backofen  backen. Nach dem Abkühlen auf einem Teller dekorieren, ich habe die restliche Marmelade zum Eintunken in die Mitte gestellt.
DSC00767

Terrasse mit Grillplatz endlich fertig!!

 

Was hatten wir für schöne Tage. Und ich habe jeden dieser Tage ausgenutzt um im Garten zu sein. Somit konnten wir auch gestern Abend bereits die Terrasse einweihen. Mit unserer alten Grillschale haben wir etwas gegrillt und einen schönen Rosé aufgemacht.

DSC_0152

Heute war dann unser Besuch zum Kaffeetrinken da, somit haben wir die Terrasse schon richtig eingeweiht. Sollte es in den nächsten Tagen weiterhin so frühligshaft und trocken bleiben muss natürlich der Grill auch endlich einmal zum Einsatz kommen……

 

Insgesamt hat mich die Terrasse fast nichts gekostet. Lediglich für Zementsäcke (2,5 Stück á 7,- €) sowie ein paar zusätzliche Terrassenplatten und eine Natursteinplatte liege ich bei etwa 60,- €. Die Mauersteine und den Grillrost habe ich umsonst über Ebay-Kleinanzeigen bekommen. Die alten Waschbetonplatten habe ich einfach mit der anderen Seite verlegt, die Natursteine sind ebenfalls aus unserem Garten. An der Stelle dieses Gartens passte es auch  so schlicht und ein wenig ursprünglich. Die Terrasse ist vergrößert und nicht mehr so pflege-intensiv. Nun kann der Sommer kommen!!

Hier nochmal das Vorher-Nachher-Foto:

dsc_0141DSC_0146

Jetzt mal etwas Süßes mit Kokos

als Kind habe ich Bounty geliebt, heute ist mir das Zuckerzeug zu süß! Und dann diese vielen Inhaltsstoffe!! Ich hab es ja auch gerne vegan….

Eigentlich brauchst Du nur für

vegane Bounty:
  • 1 Becher Kokosraspel
  • 2 EL Kokosfett
  • 2 EL Kokosmus oder Mandelmus
  • 2 EL Agavensirup
  • 1 Tafel Zartbitterschokolade

Alle Zutaten bis auf die Schokolade in einem Mixer zu einer homogenen Masse vermixen. Das geht recht schnell, die Kokosraspel sollten nur nicht mehr zu grob sein. Nun z.B. in kleine Förmchen drücken (ich habe noch etwas Kokosblütenzucker draufgestreut) oder die Masse in eine rechteckige, flache Schale geben. Dann ab damit ins TK-Fach, nach etwa 1 Stunde herausnehmen (wenn in flacher Schale, dann nach etwa 30 Minuten herausnehmen, in kleine Rechtecke schneiden und noch einmal 30 Minuten kalt stellen). Währenddessen im Wasserbad langsam Schokolade schmelzen. Die Teilchen eintauchen und auf Backpapier legen. Noch einmal im Kühlschrank fest werden lassen. Hält sich viele Tage im Kühlschrank, besonders lecker ist es aber, sie eher zimmerwarm zu essen 🙂

p1050460-2

Als Tipp: immer bleibt Schokolade übrig. Hinein gebe ich gehackte Nüsse (gerne gesalzen), Cornflakes oder ähnliches und verrühre die mit einem Löffel, so dass alles gut mit Schoki benetzt ist. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf Backpapier setzen, fest werden lassen. Besser als Chokocrossies 🙂

 

Pikante Blätterteigteilchen vegan

unser Sohn ist heute 8 Jahre alt geworden! Wie groß und schlau er schon ist, wir sind sehr stolz  auf ihn 🙂

Unsere Eltern kamen zum Kaffee und da wir alle nicht die Wahnsinnskuchenfans sind, habe ich auch ein paar pikante Dinge auf den Tisch gebracht: Cracker, Aioli, Humus,Tomatenbutter, Grissinistangen. Letzte Woche habe ich gefüllte Blätterteigteilchen gesehen, gebacken in einer Muffinform. Ich habe zwar eine andere Füllung gewählt, aber die Idee der Form übernommen: schnell, einfach und hübsch anzusehen….

20160923_144601

Blätterteigteilchen:
  • 1-2 Pakete  Blätterteig
  • 2 Möhren
  • 2 Zucchini
  • 2 Lauchzwiebeln
  • veganen „Rauchschinken“,  Rauchwurzen, Landjäger oder ähnliche Räucherware
  • vegane Käsesauce
    • 3 Kartoffeln, 2 Möhre kleingeschnitten und in etwas Brühe gekocht
    • 2 EL Hefeflocken
    • 1/2 Espressolöffel Rauchsalz
    • 1 TL Senf
    • Paprikapulver
    • 1 Stück vegane Butter (ca. 30 g)
    • Salz & Pfeffer
    • 1 kleine Knoblauchzehe
    • 1 TL Mandelmus: wenn das Gemüse weich gegart ist, mit der Brühe und allen Zutaten im Mixer zu einer cremigen Sauce verarbeiten

Den Blätterteig in Quadrate schneiden, geölte Muffinformen damit auslegen.

Möhren und Zucchini mit einem Spiralschneider schneiden (oder fein würfeln) und mit kleingeschnittenen Lauchzwiebeln vermischen. Nun das Gemüse gleichmäßig in den Formen verteilen. Gewürfelten „Schinken“ darüberstreuen und abschließen die Käsesauce darauf geben. Im Ofen  für 25 Minuten bei ca. 185 Grad backen. Schmeckt warm und kalt!!

20160923_144550

Übrigens ist ein Stück übrig geblieben, wir waren zu fünft (das Geburtstagskind hat keine Zeit zum Essen gefunden)  und es waren 18 Teilchen 🙂

20160923_151236