Bärlauchzeit: eingelegt

Jetzt ist wieder die Zeit, morgens in den Garten zu gehen und Kräuter für den Smoothie zu sammeln. Und auch Bärlauch gibt es bei uns hinten im Garten in Hülle und Fülle. Der kommt natürlich nicht in den Smoothie sondern findet andere Verwendung, z.B. zum Einlegen in Öl mit Tofu:

Eingelegter Tofu mit Bärlauch:

  • 1 Stück weichen Naturtofu
  • Saft & Abrieb 1/2 Zitrone
  • 1/2 TL Salz
  • Pfeffer
  • 1 TL Rosa Beeren
  • etwas Agavendicksaft
  • ein Bund Bärlauch
  • mildes Olivenöl o. Rapsöl

Den Tofu in kleine Würfelchen schneiden, in einer Schüssel mit Zitronensaft, Salz, etwas Pfeffer, den Rosa Beeren sowie dem Agavendicksaft vermischen und etwas ziehen lassen. Währenddessen den Bärlauch ganz fein schneiden und hacken, untermischen. Nun Öl hinzufügen und umrühren. In Gläser abfüllen und mit etwas Öl bedecken.

Am besten einen Tag ziehen lassen, hält sich mindestens eine Woche im Kühlschrank.
Jetzt beginnt die Spargelzeit, probiert dies mal mit Kartoffeln & Spargel,  aber auch auf Brot, in den Salat………20190324_182408

Labskaus geht vegan!

Noch so eine Kindheitserinnerung: Labskaus, das gab es des Öfteren bei uns zuhause, auch habe ich es manchmal im Restaurant gegessen, wenn wir an der Küste waren. Am wenigsten schmeckte mir dabei der Rollmops, den lasse ich hier auch mal weg 🙂
Ich mag gerne saure Rote Beete, deshalb ist dieses Gericht natürlich ideal.
Für das Rezept benötigt man 4 größere Knollen Rote Beete, ich habe sie frisch gekocht, sie schmecken einfach besser. Dies benötigt natürlich ein wenig Vorbereitungszeit. Aber es ist auch möglich, sie einen Tag vorher zu kaufen oder Vorgegarte zu nehmen. Probiert es einfach mal aus. Meine Frau mochte übrigens kein Labskaus, dies hat sie, erst sehr skeptisch, sehr gerne gegessen!!

dsc_0341.jpg

Salat von Roter Beete:
  • 3 größere Knollen Rote Beete gekocht (mit Essig, Zucker, Salz & Lorbeer)
  • 1/3 der Rüben-Menge Saure Gurken eingelegt (ich habe hier selbst eingelegte Schlangengurken verwendet, aber nehmt, was Euch schmeckt!)
  • 2 EL Gurkenwasser dsc_0335
  • 4 EL Apfelessig
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz & Pfeffer
Labskaus:
  • 6-8 Kartoffeln
  • mittelgroß
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 größere Knolle Rote Beete gekocht
  • 2 Stück Räuchertofu
  • 2 kleine Zwiebeln            dsc_0332
  • Pflanzenmilch
  • einen Stich vegane Butter
  • Muskat
  • Rauchsalz
  • Pfeffer
  • 1 -2 TL Senf
  • 1 EL Gurkenwasser
  • Petersilie zum Bestreuen
  • Öl zum Braten

 

Salat: zuerst die 4 Rote Beete kochen. Die ganzen Knollen ungeschält mit Wasser bedecken und mit etwas Zucker, Essig, Salz und einem Lorbeerblatt würzen. Je nach Knollengröße 45-60 Min rechnen. Abgießen und kurz abschrecken. Die Beete so warm wie möglich schälen, drei davon in  Würfel schneiden, mit den Gurken ebenso verfahren. Mit den weiteren Zutaten vermengen und abschmecken. Den Salat nun ziehen lassen, immer mal wieder umrühren, eventuell noch Essig o. Salz zugeben.

dsc_0333

Labskaus: Kartoffeln schälen, in grobe Stücke schneiden und mit Salzwasser und Lorbeer ca. 20 Min kochen. In der Zeit Zwiebeln fein schneiden, von einem Tofustück die äußere „Rinde“ abschneiden und ebenfalls fein schneiden. Mit den Zwiebeln in Öl  wie Speck braten und noch etwas nachsalzen, zur Seite stellen, warmhalten. Den Rest der Tofustücke mit der Beete in einem Mixer feinschreddern, mit etwas Öl in der Pfanne leicht anschmoren (nur auf kleiner Flamme). Dann kann das Püree gestampft werden: Hierzu Kartoffeln abgießen, etwas Kochwasser im Topf lassen, stampfen. Milch und Butter sowie Rauchsalz, Pfeffer und Muskat hinzufügen und nun noch einmal zu  sämigen Püree stampfen. Tofugemisch mit der Hälfte der Zwiebelmischung, Gurkenwasser, Senf unterheben. Abschmecken.

dsc_0327dsc_0324dsc_0328dsc_0329

Nun geht es ans Anrichten: Auf den Teller kommt das Labskaus mit der restlichen Zwiebelmischung als Topping sowie etwas Petersilie. Der Salat wird dazugereicht, obligatorisch ist natürlich die aufgeschnittene Gurke, viel Spaß beim Nachkochen, traut Euch!!!!

dsc_0339

 

 

 

Nudelauflauf, klassisch, vegan

Leute, ich habe festgestellt, meinen letzten Beitrag habe ich im Juni veröffentlicht….. Asche auf mein Haupt….. das war wohl eine kreative Pause 🙂

Ich liebe Aufläufe; alles was aus dem Ofen kommt, überbacken ist – natürlich passen da sehr gut Nudeln. Es sollte knusprig aber trotzdem saftig  sein, schön würzig aber so, dass es nicht zu überladen ist. Ich habe gestern eine vegane Käsesauce gemacht, ich mache immer große Portionen, sie hält sich ein paar Tage im Kühlschrank oder auch einfrieren klappt ganz gut. Dann sollte man sie aber nach dem Auftauen noch einmal erwärmen. Die Sauce wollte ich aber dieses Wochenende verwenden, was passt also besser, als:

Nudelauflauf, klassisch mit Tomaten“Hack“Sauce:
  • 1 Paket Nudeln, z.B. Macaroni (ich habe welche mit Hartweizen/Hirse genommen)
  • 1 Dose Tomaten
  • DSC00530Tomatenketchup
  • 1 Möhre
  • kleine Paprikaschoten (1-3)
  • Zwiebeln (1-2 kleine, auch Lauchzwiebeln passen gut)
  • Knoblauch
  • 1 großer Tofu natur
  • Rotwein zum Ablöschen
  • vegane Käsesauce
  • Streukäse vegan
  • mediterane Kräuter
  • Gemüsebrühe/Paste
  • Öl zum Anbraten

Nudeln in Salzwasser kochen, jedoch sehr al dente, am besten 2 Minuten weniger als auf der Packung angegeben. In der Zwischenzeit das Gemüse, Knoblauch und die Zwiebeln fein würfeln. In Öl scharf anbraten (für die Röstaromen), beiseite stellen. Dann den Tofu anbraten. Ich drücke diesen vorher weites gehend mit den Händen aus, damit dieser schön trocken bleibt, dann zerkrümeln. Beim Anbraten von Tofu ist darauf zu achten, dass dieser in der Pfanne nicht zu sehr hin und her gerührt wird, einfach erst einmal etwas ansetzen lassen (natürlich nicht zu heiß), er löst sich danach fast von selbst. Hier kommt natürlich auch Öl in die Pfanne. Wenn der Tofu knusprig wird, das Gemüse hinzufügen, mit einem guten Schuss Rotwein ablöschen. Die Tomaten, Ketchup nach Geschmack und Kräuter hinzufügen, mit Gemüsebrühe/Paste würzen. Nun ca. 15 Minuten einköcheln lassen.

Wenn alles fertig ist, geht es ans Schichten: ich habe auf eine Lage Nudeln die Hälfte der Tomatensauce gegeben, dann einen Teil Käsesauce drauf gestrichen. Danach das Gleiche noch einmal und mit veganem Käse bestreut.

Ca. 25 Minuten bei 180 Grad überbacken. Die Käsesauce und herausstehende Nudeln sollten knusprig werden, deshalb finde ich Maccaroni so passend.

Serviert wird es mit etwas Ketchup, frisch gemahlenem Pfeffer, mmmhhhhh 🙂

Wer es einfacher mag: fertiges veganes Hack nehmen, mehr Streukäse und ohne Käsesauce, Gemüse kann varieren, Stangensellerie, Zucchini…. alles geht, was schmeckt…..

 

 

 

gestern gabs mal wieder

eines unserer Lieblingsessen: Ein Pfannengericht mit Kartoffeln, Gurken und Tofu sowie frischen Dill. Das ist so einfach gemacht und schmeckt auch im Winter. Früher gab es das Gericht mit Fisch, heute nehme ich Tofu, bisher immer die japanischen Bratfilets von Taifun, das passt einfach super. Wichtig ist dabei, frischen Dill zu verwenden und schöne, feste Gurken. Rezept mit weiteren Fotos hier: Kartoffel-Gurkentopf.

img_20170204_184720

Couscous bunt gemischt

immer wieder lecker ist ein Couscoussalat. Dieser hier ist bunt gemischt, mit Gewürzen und gutem Öl verfeinert; cremig mit der Avocado, saftig durch die Tomate, fruchtig durch die Granatapfelkerne, knackig mit geraspelter Möhre, würzig durch die orientalischen Gewürze!! Dazu ein Sojaghurt-Dip – Lecker!

 

  • 1 kleine Tasse Couscous
  • Gemüsebrühe (selbstgemacht o. gekauft)p1050082
  • 1 Möhre
  • 1 große Tomate
  • 1 Avocado
  • 1 Spitzpaprika
  • 1 Lauchzwiebel
  • 1/2 Granatapfel
  • 1 kleine Tasse Kichererbsen
  • Petersilie
  • 1 TL Currypulver
  • Salz & Pfeffer
  • 2 EL Zitronensaft oder Apfelessig
  • 3 EL gutes Olivenöl
  • 1 TL Raz el Hanout

p1050085

Couscous mit kochender Brühe übergießen, abgedeckt stehen lassen. Währenddessen das Gemüse und die Kräuter würfeln, raspeln, kleinschneiden. Die Kerne des Granatapfels vorsichtig herauslösen (hierzu nur die Schale einschneiden, aufbrechen, dann spritzt es nicht so). Alle Zutaten zu einem Salat vermischen. Dazu z.B. einen Dip und kleine Vleischbällchen reichen. Perfekt fürs Mittagessen und am nächsten Tag zum Mitnehmen ins Büro 🙂

p1050088

 

Raclette vegan

Wir lieben Raclette!! Und auch hier finden sich wieder so viele Möglichkeiten, dies ohne Fleisch zu genießen! Was haltet Ihr von:

  • Nudeln p1040860-2
  • Kartoffeln
  • Mais
  • Erbsen
  • Blumenkohl
  • Austernpilze
  • Shitakepilze
  • Butternutkürbis
  • Tofu
  • Sojafleisch
  • vegane Würste p1040864
  • Vleischbällchen
  • vegane Käsesauce
  • Willmersburger wie Käse
  • Erdnusssauce
  • Salsasauce
  • Kräuteröl
  • eingelegte Oliven…….

 

p1040866

Euch allen einen Guten Start ins Neue Jahr!!

Klassiker: Steckrübeneintopf (vegan)

gerne möchte ich ein neues kleines Kapitel öffnen für die Winterzeit:

Klassiker vegan interpretiert. Hier ein Rezept, welches der ganzen Familie schmeckt. Wichtig ist es, hier kräftig zu würzen, sonst wird es schnell fad. Deshalb solltet Ihr immer ein gutes Rauchsalz im Haus haben und bei Eintöpfen einen Teil der Gemüse anbraten um ein gutes, würzges Aroma erzielen können.

Steckrübeneintopf:
  • 1 Zwiebel p1040531
  • 4-6 Möhren
  • 6 mittelgroße Kartoffeln
  • 1 Steckrübe, nicht zu groß
  • Petersilie
  • etwas Öl
  • Gemüsebrühe oder Gemüsepaste
  • vegane Rauchwurzen, Landjäger, Rauchtofu o. ä.
  • Pfeffer
  • Rauchsalz

Gemüse putzen und in mundgerechte Würfel schneiden, die Zwiebel etwas feiner. p1040536-2 Diese mit den Möhren und Öl in einem Suppentopf kurz anbraten.
Mit heißem Wasser ablöschen. Nun die Steckrübe und die Kartoffeln hinzufügen. Mit Wasser aufgießen, so dass das Gemüse fast bedeckt ist. Ein Stück Rauchwurzen mit in den Topf geben sowie mit dem Salz, und der Gemüsepaste würzen.Bei geschlossenem Topf ca. 20 min köcheln lassen. Dann abschmecken und eventuell nachwürzen und pfeffern. Die restlichen Rauchwurzen p1040538können z.B. angebraten werden oder kurz mit im Topf erwärmen. Petersilie hacken und unterrühren, servieren!!

p1040540-2

ich steh auf vietnamesisch; Part three

… immer noch asiatisch, immer noch Suppenzeit. Für eine Freundin habe ich vor ein paar Tagen eine Nudelsuppe gekocht, angelehnt an die vietnamesische Pho Bo. Diese wird ja mit Rindfleisch zubereitet, deshalb nenne ich sie dann mal Pho vegan:)

p1040481

Zuerst einmal sind viele Zutaten wichtig, um einen wirklich kräftigen und guten Geschmack zu erhalten, statt Fleisch gibt auch der Shitakepilz viel Geschmack, deshalb sollten diese unbedingt dabei sein (gerne frisch, alternativ auch getrocknet). Um sie aber frisch und kräuterig schmecken zu lassen, ist es am besten, dass sich jeder seine Suppe am Tisch selbst zubereitet, mit einer kräftigen Brühe:

Brühe:
  • 1 Möhre, Lauchzwiebel geputzt, je in zwei Teile teilen
  • 1 Stück Ingwer in Scheiben
  • Knoblauchzehe in Scheiben
  • 1 Schälchen Sprossen
  • Saft 1/2 Zitrone und Schale
  • 6-8 Shitakepilze im Ganzen
  • Sojasauce
  • Pilzsauce (vegetarsiche Variante der Oystersauce)
  • asiatisches Gewürz

2,5 Liter Wasser in einem Topf aufsetzten, alle Zutaten bis auf die Pilze mit hinein geben. Die Sprossen kurz in der Brühe garen, mit einem Schöpflöffel herausnehmen, abtropfen lassen, zur Seite stellen. Nun die Pilze hineingeben und in der Brühe 15-20 Min ziehen lassen, auch diese abschöpfen und in einer Schale zur Seite stellen. Die Brühe noch einmal abschmecken, sie muss schön kräftig sein!

Des Weiteren:
  • Reisnudeln nach Packungsanweisung kochen, nicht zu lang, damit sie nicht pappig werden.
in Schälchen und Schalen in der Zwischenzeit vorbereiten:   p1040472-2
  • Möhren
  • Zucchini
  • Champignons
  • überbrühte Sprossen (s.o.)
  • Gurken
  • Lauchzwiebeln
  • Tofu mariniert (Ingwer eingelegt, Knoblauch Sojasauce, Agavendicksaft)
  • Koriander
  • Minze
  • Paprika
  • Shitakepilze in Brühe gegart (s.0.)
  • Chili
  • asiatische Würzsauce
  • Thaibasilikum
  • Erdnüsse gehackt

die  Gemüse-Zutaten müssen ganz fein geschnitten werden, denn sie bleiben roh, bzw. ziehen nur kurz in der gekochten Brühe. Es gibt viele weitere Möglichkeiten: Pak Choi, Eisbergsalat, Wasserkastanien, Rettich……..

p1040474

Schön ist es, sie auf dem Tisch zu drappieren und jeder kreiert seine eigene Suppe. Zuerst ein paar Reisnudeln in eine Schale geben, dann nach Geschmack alles andere. Die Zutaten werden mit der kochenden Brühe übergossen, lecker!!

 

türkische Pizza,vegan & homemade

Ich liebe Lahmacun (sprich Lachmatschun), diese türkische Pizza wird aber fast immer mit Hack zubereitet.

Zuhause habe ich jetzt mal selbst probiert, sie zu backen; mit ein paar Tricks funktioniert dies ganz gut und schmeckt auch in veganer Variante!

Teig:
  • 500 g Mehl p1040454-2
  • 1 Tl Salz
  • 1 Tl Zucker
  • 3/4 Hefewürfel (oder Trockenhefe)
  • ca. 250-270 ml Wasser warm

Den Teig erst zubereiten, entweder in der Küchenmaschine oder per Hand kneten. Nun den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt gehen lassen, z.B. in einem warmen Ofen (ca. 45 Grad). Insgesamt min. 1 Stunde gehen lassen o.länger.

auf den Teig kommt: p1040452-2
  • 1 Tasse Sojagranulat mit kochendem Wasser übergießen
  • 1 Zwiebel p1040455
  • 3 Tomaten
  • 3-6 Spitzpaprika (je nach Größe)
  • 3 EL Tomatenmark
  • 3 EL frische Kräuter (Minze, Petersilie)
  • Chili nach Geschmack
  • 1 TL Salz
  • etwas Thymian, Rosmarin
  •  8 EL Olivenöl

Das Sojagranulat nach dem Überbrühen ca 15 Min ziehen lassen, dann in einem Sieb auswaschen und das Wasser so gut es geht herausdrücken, es sollte schön körnig werden.Wenn möglich die weiteren Zutaten in einer Küchenmaschine kurz zu einer streichfähigen Masse häckseln, das „Hack“ unterheben, ca. 1 Stunde ziehen lassen.

eingerollt wird: p1040468
  • Tomaten, Gurke gewürfelt
  • Salat dünn geschnitten
  • Minze, Petersilie fein geschnitten
  • Zwiebel in dünne Ringe
Sauce:
  • 1/2 Becher Sojaghurt p1040460
  • 2 EL Tahini
  • 1/2 TL Curry
  • 1 TL Agavendicksaft
  • 1 EL Zitronensaft und etwas Abrieb

Das Gemüse, Kräuter, Salat in Schalen vorbereiten, die Sauce anrühren.

Nun aus dem Teig auf einer bemehlten Fläche 8-9 Fladen dünn ausrollen. Jeden Fladen mit ca. 2 gehäuften EL der Hackmasse einstreichen und ca. 10-12 Min bei 180 Grad auf Backpapier backen. Ich habe immer 3 zur Zeit vorbereitet und zusammen im Ofen gebacken. Diese noch leicht heiß übereinander legen und abdecken, am besten zusätzlich in eine Plastiktüte, damit die Fladen schön weich werden. Wenn alle Fladen fertig gebacken sind, direkt am Esstisch anrichten, nach Geschmack füllen, rollen, essen 🙂

 

 

 

ich steh auf vietnamesisch; Part two

auf eins folgt zwei, ist ja klar… und deshalb gibt es heute von mir ein Rezept für eine leckere asiatische (vietnamesische) Nudelsuppe für 2 Personen:

20161001_203348

  • Reisnudeln o. Glasnudeln
  • 2 Möhren
  • 1 Lauchzwiebel
  • 1 Stück Tofu (ich habe Mandel-Sesam genommen)
  • 6 Champignons
  • Sojasauce
  • vegetarische Pilzsauce (statt Fischsauce)
  • 2 Scheiben Ingwer (vor dem Servieren entfernen)
  • 1 Knoblauchzehe
  • etwas Zitronenschale und 1-2 EL Zitronensaft
  • asiatische Gewürze (Kurkuma, Koriander, Zitronengras…)
  • Chili
  • ca. 100 ml Apfelsaft naturtrüb
  • Koriander

Wasser in einem Topf p1040353aufsetzen, die Möhren in feine Scheiben/Stifte schneiden, ebenso die Frühlingszwiebeln. Mit den Nudeln zusammen in den Top geben. Nun nach und nach die weiteren Zutaten bis auf den Koriander hinzufügen, würzen und ca. 5-8 Minuten leicht köcheln lassen.

Zum Schluss den Koriander kleinschneiden und damit die Suppe garnieren. Ihr könnt natürlich weitere Zutaten hinzufügen: Bambus, Mungobohnenkeime, Pak Choi, Paprika….

Der Apfelsaft passt fantastisch in die Suppe, ich habe vor einiger Zeit einmal eine vietnamesische Suppe mit Apfel gegessen, sonst wäre ich nie drauf gekommen.

Lecker!!