Tassenbrot

…nein, nicht in der Tasse gebacken, sondern abgemessen. Rechnet DSC_0196.JPG einfach mit einem Behälter mit einem Volumen von ca. 150 – 200 ml . Ergibt zwei Brote.

Tassenbrot:
  • je 1 Tasse Quinoa, Hirse, Dinkel mit 3 Tassen Wasser kurz aufkochen, quellen lassen
  • je 1 Tasse Sesam und Sonnenblumenkerne min. 1 Stunde in Wasser einweichen
  • 1 Tasse Lein- und Chiasamen geschrotet (halb, halb)
  • je 1 Tasse Haferflocken, Dinkelmehl
  • 1 Tasse Haferkleie & Hanfsamen (halb, halb)
  • je 1 EL Salz (gestrichen), Kümmel geschrotet, Fenchel gem.
  • Pfeffer
  • 3 EL ÖL
  • 1 EL Zucker
  • 1 Paket Sauerteig
  • 2 Tassen Wasser lauwarm

zu dem gequollenem Getreide die gewaschenen und abgetropften Kerne hinzufügen. Dazu kommen alle weiteren Zutaten, das Wasser zum Schluss dazugeben. Erst mit Knethaken verrühren, dann mit den Händen durchkneten, das Wasser so hinzufügen, dass der Teig knetbar bleibt ohne zu sehr zu kleben. Dann in Kastenformen geben, ca. 40 Minuten bei 220 Grad, weitere 40 Minuten bei 175 Grad backen. Aus der Form nehmen, noch einmal  20 Minuten bei 100 Grad, danach  die Restwärme des Ofens nutzen und bei leicht geöffneter Tür (ein Kochlöffel in die Türöffnung) abkühlen lassen. Hält sich je nach Feuchtigkeit des Brotes bis zu einer Woche…

 

 

Meine Kräuterbutter mit Bärlauch

…mache ich immer (fast) gleich, d.h., je nach Saison variieren die Kräuter, hier eine frisch-würzige Variante nach folgendem Rezept:

Meine Kräuterbutter:
  • 200 g Butter (ich nehme die vegane Alsan), zimmerwarm
  • eine schöne Menge Kräuter: 2 Teile Bärlauch, 2 Teile Petersilie, 1 Teil Minze
  • 1/4 TL Currypulver
  • 1/4 TL Paprikapulver
  • etwas Zitronenabrieb
  • Salz & Pfeffer

mit den Kräutern mengenmäßig nicht zu sparsam sein, je grüner die Butter wird, desto besser. Ich wasche die Kräuter, tupfe sie trocken und schneide sie schön fein, mit der Butter & den übrigen Zutaten mit einem Handmixer vermengen, in ein Schraubglas füllen, hält sich gut eine Woche im Kühlschrank, besonders lecker zu frisch geröstetem Brot. Hier habe ich auch noch Scharbockskraut mit dem Bärlauch gepflückt, beides wächst bei uns im Garten 🙂

CSC_0021

Teufelssalat vegan

ein schnell gemachter Salat, der gut durchgezogen noch mal besser schmeckt…

Teufelssalat:
  • 1 Stück Tofu Natur
  • 1 Stück Räuchertofu
  • 6 kleine Cornichons
  • 4 Cherrytomaten
  • 1 EL Petersilie
  • 1 kleine Frühlingszwiebel
  • 1/2 vegane Landjäger
  • 1/2 Chilischote, je nach Schärfe
  • 1 TL Senf
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Apfelessig
  • 5 EL Olivenöl
  • Pfeffer & Salz
CSC_0112

Die Zutaten fein hacken, bzw. schneiden, wie auf dem Bild zu sehen und mit den weiteren Zutaten vermengen, fertig. Dieser Salat ist so viel besser als die gekaufte, vegane Variante; fertige Salate sind mir immer zu überwürzt und schmecken nicht echt….

Statt des Tofus werde ich auch noch einmal mit dem Sojafleisch experimentieren, da die Konsistenz besser sein wird. Schmeckt sehr gut auf Vollkornbrot, frischen Brötchen…..

CSC_0114

Osterfeuer, Ostereiersuchen

ich wünsche Euch allen ein schönes Osterfest!!

Wir hatten ja gestern traumhaftes Wetter und somit auch ein richtig schönes Osterfeuer, mit unseren lieben Freunden, Familie & Nachbarn.

heute zwar bedeckt, aber noch trocken genug um zu schauen, was der Osterhase versteckt hat. Schade, dass es nun regnet, sonst hätten wir noch die Reste verkokelt 🙂

 

Birkenwasser, Birkensaft

soll ja so gesund sein, er schmeckt leicht süß und etwas blumig, sehr erfrischend und für die Kinder ist das natürlich auch eine spannende Sache.

Zur Info laut Brigitte (http://www.brigitte.de/figur/ernaehrung/birkensaft-1207612/):

Der Saft enthält Xylitol – eine Zuckerart, die zahnfreundlich ist und den Blutzuckerspiegel nicht aus der Balance bringt. Außerdem sind noch Aminosäuren, Vitamin C, Mineralstoffe und Spurenelemente (u. a. Kalium, Kalzium, Magnesium, Kupfer, Zink, Eisen) enthalten. Er soll für neue Energie sorgen, bei Gallen-, Blasen- und Nierenleiden helfen, gegen Schwellungen in den Gelenken, Blutarmut und Hautunreinheiten wirken. Auch soll er das Haarwachstum anregen – einfach den Kopf damit waschen. Heikki Kallio, Professor für Lebensmittelchemie an der finnischen Universität Turku, hat intensiv über Birkensaft geforscht. Er kennt die Berichte über die positiven Gesundheitswirkungen, vermisst allerdings klinische Untersuchungen, insbesondere zu den behaupteten Effekten auf Harnwege, Nieren und bei Diabetes. 

DSC_0117

Ich habe vor etwa 2 Wochen den Stamm angebohrt, da war es noch nicht so weit, vor etwa einer Woche war plötzlich die Flasche voll 🙂

DSC_0118

Ich habe eine Kunststoff-Flasche genommen (Glas könnte bei Frost über Nacht platzen), in den Deckel ein Loch gebohrt sowie in den Stamm, etwa 2 cm tief, und den Strohhalm  (so dick wie der Bohrer) in den Baum gesteckt. Nun fließt täglich der Birkensaft. Eventuell rund und den Strohhalm noch etwas abdichten, da sonst der Saft noch vorbeifließt. Wenn das Birkenwasser nicht mehr fliest, sollte das Loch verschlossen werden. Nicht mehrere Löcher bohren, das schadet der Birke, sie könnte sonst eingehen. Man sollte bedenken, dass die Birke aus der Erde das Wasser bis in die Zweige pumpt, damit die Blätter sprießen können. Also nicht übertreiben. Weitere  Infos findet Ihr im Netz….

Ich werde berichten, wie es weitergeht…

perfektes Osterfeuerwetter

ach, ich freue mich! Das Wetter ist heute perfekt für unser Osterfeuer. Wir machen ja jedes Jahr mit unseren 4 Nachbarn Osterfeuer (3 Feuer, eines für die Männer zum Spielen, eines zum Rumstehen, eines für alle :)). Immer kommen noch Freunde hinzu, dieses Jahr werden wir wohl min. 15 Erwachsene und 10 Kinder sein. Aber der Himmel ist strahlendblau und das Wetter soll sich halten. Jeder bringt sein Grillgut mit, es gibt Kartoffelsalate, Stockbrot, Kräuterbutter mit Bärlauch, Tomatenbutter, Humus (schaut in meinen Rezepten)…….

Eben durch den Garten gegangen, habe ich gesehen, dass die Temperatur schon im Gewächshaus bei 19 Grad liegt, WOW. Die Pflänzchen sprießen, die Säfte fließen – und zwar bei unserer Birke. Dazu aber im nächsten Bericht…..

Ich wünsche Euch allen einen wunderschönen Tag und ein tolles Osterfest!!

DSC_0127.JPG

Ostertorte: Schokotorte mit Himbeersahne vegan

ich habe sie schon letztes Wochenende gebacken für die Familie, passt aber auch perfekt zu Ostern! Du kannst den Teig schon einen Abend vorher backen, wichtig ist nur, ihn gut abzudecken, damit er nicht austrocknet.

zusätzlich braucht man:

  • 1 kleines Schälchen frische Himbeeren (habe ich bei Rewe in Bioqualität bekommen)
  • Raspelschokolade
  • rote Marmeldae

Teig:

  • 125 g Zucker
  • 25 g Vanillezucker
  • 75 ml neutrales Öl
  • 75 ml Sojamilch schaumig schlagen
  • mit 300 g Dinkelmehl
  • 2 EL Sojamehl
  • 4 EL Kakao
  • 1,5 TL Backpulver
  • 1/5 TL Natron unterrühren, danach mit
  • 125 ml Mineralwasser verrühren
DSC_0055

Den Teig entweder in zwei Springformböden backen (20 Minuten, 175 Grad) oder in einer Form (35 Minuten, 175 Grad), nach dem Backen abkühlen lassen und einmal durchschneiden. Beide Böden mit roter Marmelade bestreichen.

DSC_0064

Himbeersahne:

  • 1 Paket Tiefkühlhimbeeren
  • 2 Pakete süße, vegane Schlagsahne (Schlagcreme von Schlagfix)
  • 1 EL Puderzucker mit Vanille
  • Sahnesteif

die Himbeeren antauen lassen, in einem Mixer zu Püree mixen, durch ein Sieb streichen, wenn die Kerne unerwünscht sind (ist auf jeden Fall viel feiner). Mit dem Puderzucker verrühren. Die Schlagcreme steif schlagen, Sahnesteif dazugeben, etwas Sahne für die Deko beiseite stellen. Dann das Himbeerpüree unterheben.

Die Himbeersahne zur Hälfte auf den ersten Boden streichen, den anderen auflegen und noch einmal so verfahren. Auch an die Seite Sahne streichen, so dass der Kuchen ganz bedeckt ist. Nun mit Schokoraspeln bestreuen, an der Seite kann man mit einem Teigschaber ganz gut arbeiten (Teigschaber schräg an die Torte halten, Schokoraspeln einstreuen). Nun mit Himbeeren & Sahne verzieren.

 

 

Linsen-Bulgurbällchen mit Dip

hier kann ich anmerken, das es wichtig ist, nicht zu Wasser zu nehmen, sonst wird es zu weich!! Die Bällchen lassen sich sehr gut einen Tag vorher herstellen.

CSC_0047

Linsenbällchen:

  • 1 Tasse Bulgur
  • 1 Tasse rote Linsen
  • 2-3 Kartoffeln geschält, kleine Würfel
  • 1-2 Lauchzwiebeln fein gehackt
  • 4 getrocknete Tomaten fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Paprikaflocken scharf
  • 3 EL Olivenöl
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1-2 TL orientalische Gewürzmischung o. Curry
  • 2 EL Petersilie, Minze & Koriander gehackt
  • Salz & Pfeffer
  • optional, wenn es zu weich wird: Couscous ungekocht

DSC_0011

Bulgur mit gleicher Menge kochendem Wasser übergießen, abdecken & ziehen lassen. Linsen mit Kartoffeln mit 1 Tasse Wasser köcheln lassen, ca. 20 Minuten, danach zu Mus stampfen. Nun die übrigen Zutaten unterrühren, noch heiß miteinander zu einer gut formbaren Masse verkneten. Sollte der Teig hier schon zu weich sein, Couscous unterheben (3-4 EL). Während des Abkühlens noch ein paar Mal mit den Händen den Teig bearbeiten, er wird nach und nach etwas fester. Abgekühlt zu Kugeln formen und in einer flachen Schale anrichten.

Currydip:

  • 300 g Sojaghurt
  • Saft & Schale einer halben Zitrone
  • Salz & Pfeffer
  • 1 EL Agavendicksaft/Apfeldicksaft
  • 3 EL Minze Koriander, Petersilie fein geschnitten
  • 1 guten TL Curry & Garam Masala
  • 1/4 TL Flohsamenschalen gemahlen zum Binden

alle Zutaten miteinander kurz in einem Mixer vermischen, fertig 🙂

CSC_0109

 

Antipasti: Ingwermöhren mit Thymian

diese Möhren kann ich immer wieder essen, der Thymian in Verbindung mit dem Ingwer sind eine leckere, leicht ätherische Kombination für die Möhre.

CSC_0023

Ingermöhren:

  • 6 mittelgroße Möhren
  • Bratöl
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 4 Zweige Thymian
  • 1 Stück Ingwer
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • Salz & Pfeffer
  • optional etwas Zitronenschale, oder Limette
  • 2-3 EL Ahornsirup o.ä.
  • 2-3 EL Öl (Walnussöl z.B.)

DSC_0037

Die Möhren schälen, etwas schräg in Scheiben schneiden. Ebenso mit der Frühlingszwiebel verfahren. Beides in etwas Bratöl anbraten. Thymian, Ingwer & Knoblauch gehackt dazugeben, würzen (Salz, Pfeffer, Zitronenschale) und mit Ahornsirup karamellisieren. In einer Schale anrichten, mit gutem Öl beträufeln.
CSC_0042