Paprika/Zwiebel Relish

am besten wäre es ja, das Gemüse immer im 5 -Tage-Rhythmus auszusäen und zu stecken, dann hätten wir nicht das Problem, das immer alles auf einmal reif wird 🙂

20190826_080932_-_Kopiert[1].jpgAber es gibt auch die Möglichkeit des Einlegens und Einkochens und da meine Paprika alle reifen, habe ich gestern mal eine kleine Ernte-und Einkochaktion gestartet. Lecker, diese vielen, verschiedenen und teils scharfen Paprika:

20190916_180756Paprika/Zwiebel Relish:
  • 3-4 Zwiebeln
  • ca. 600 g Paprika
  • 3 Knoblauchzehen
  • Öl zum Anbraten
  • 1-2 EL Senfkörner
  • 1 EL Paprikapulver
  • 2-3 TL Gemüsebrühe
  • 3 Lorbeerblätter
  • 150-200 g braunen Zucker nach Geschmack
  • 200 ml Apfelessig oder weißen, milden Essig
  • 150 ml guten Weißwein
  • Zitronenzeste
  • etwas Agar-Agar zum Andicken (ca. 1-2 TL)
  • 2-3 EL Olivenöl
  • Salz & Pfeffer

20190916_183511

Zwiebeln, Knoblauch & Paprika putzen und klein würfeln. In einem Topf die Zwiebeln mit Öl anschmoren und etwas braun werden lassen. Dann Paprika und Knoblauch hinzufügen und kurz mitschmoren. Nun die weiteren Zutaten (die letzten drei noch nicht!) hinzufügen und bei geschlossenem Deckel ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen. Beim Zucker erst einmal weniger nehmen und später, auch mit Salz und Pfeffer abschmecken.  Einmachgläser im Ofen bei 110 Grad sterilisieren. Nun Agar-Agar hinzufügen (ich habe es mit etwas Apfelsaft angerührt)und noch einmal 3 Minuten kochen und umrühren. Olivenöl hinzufügen, umrühren und ab in die Gläser. Diese erst einmal auf den Kopf stellen und später umdrehen.

20190916_191823

Das Relish passt sehr gut zu Reisgerichten, Gemüse, aufs Brot, zum Couscous, Salat, zum Grillen……

Sommersalate: Blumenkohl

ich liebe Salate, und damit meine ich nicht unbedingt den typischen Salat, sondern in sämtlichen Varianten. Hier ein Rezept mit Blumenkohl, lecker, frisch und natürlich vegan und gesund!

20190819_184513

Blumenkohlsalat:
  • ein mittelgroßer Blumenkohl, Gemüsebrühe
  • eine Hand voll Rukola und/oder Basilikum
  • 2 EL getrocknete (kurz eingeweichte) Tomaten klein gehackt
  • 1-2 ELKapern
  • 4-5 EL Apfelessig
  • 1 TL Zitronenzeste
  • 1 EL Zitronenöl
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Löwenzahnhonig, oder Agavendicksaft

20190819_185310

Den Blumenkohl kurz garen. Dafür setze ich den geputzten Kohl mit dem Strunck nach unten in einen Topf und gieße etwa 1/2 Liter Brühe darüber. Diese sollte im besten Fall noch heiß sein. Bei geschlossenem Deckel kurz aufkochen und nach 2 Minuten den Herd ausstellen, Deckel noch 10 Minuten zu lassen.
Anschließend den Blumenkohl auf einem Teller abkühlen lassen. In der Zwischenzeit aus den weiteren Zutaten das Dressing zubereiten. Nun den noch warmen/heißen Kohl zerteilen, dabei zerschneide ich ihn so, dass die Röschen ganz bleiben und den Rest des Strunks klein würfele. Unter das Dressing heben und eventuell noch einmal abschmecken. Am nächsten Tag ist der Salat noch besser durchgezogen, er zieht aber Wasser und wird dadurch flüssiger.

 

Bei der Garstufe hat jeder seinen eigenen Geschmack, ich mag es lieber knackig, vor allem bei dieser Salatvariante!

Gartenexperimente

Ich versuche mehr und mehr Permakultur in unseren Garten zu bringen. Einiges konnte ich bereits erfolgreich umsetzen. So habe ich z. B. sämtliche Beerensträucher sowie die Obstbäume mit Walderdbeeren und Monatserdbeeren als Bodendecker versehen. Von Mai bis Ende September haben wir kleine Erdbeeren. Lecker!!

Steckzwiebeln habe ich auch im Frühjahr dazwischen gesetzt, die sollen sich gut vertragen. So kann man immer mal wieder Zwiebeln ernten. Dies funktioniert gut. Das Mulchen mit Rasenschnitt und Pflanzenresten klappt auch super. Im Gewächshaus lasse ich oft die Wildkräuter auf den Platten trocknen und gebe sie danach auf die Beete. Mein Kaffeepulver kommt in die Beete, die Beerensträucher gedeihen dadurch auch besser. Schnecken mögen das auch nicht. Im Gewächshaus leben zwei Frösche, die haben kleine Schnecken und Insekten auf dem Speiseplan. Besonders freue ich mich dieses Jahr über die Tomatenernte, der darunter gesäte Basilikum ist kräftig und schön großblättrig, die beiden bilden eine gute Symbiose.

Aber es gibt auch Pflanzen, die sich nicht so gerne mögen. Wenn Ihr Paprika pflanzt, wählt keine Doldenblütler als Nachbarn, dann verbrennen die Blätter sozusagen und kräuseln sich zusammen. Also kein Koriander, Kerbel, Dill oder Fenchel o.ä. neben Paprika, das kommt nicht gut. Aber wenn die Kräuter entfernt werden, erholen sich die Paprikapflanzen auch wieder und nun sind ordentlich Paprika am Strauch.

Heute habe ich noch einmal ordentlich Erde ins Gewächshaus gebracht und Salate und Radieschen eingesät, mal schauen, was kommt und was sich über den Winter hält. Bei Feldsalat und Postelein bin ich optimistisch, alles andere ist ein Versuch wert.

Übrigens wende ich mittlerweile Jauche an aus Beinwell und Brennnessel, die Pflanzen scheinen es zu mögen auch wenn der Geruch schon gewöhnungsbedürftig ist 😉