Gartenexperimente

Ich versuche mehr und mehr Permakultur in unseren Garten zu bringen. Einiges konnte ich bereits erfolgreich umsetzen. So habe ich z. B. sämtliche Beerensträucher sowie die Obstbäume mit Walderdbeeren und Monatserdbeeren als Bodendecker versehen. Von Mai bis Ende September haben wir kleine Erdbeeren. Lecker!!

Steckzwiebeln habe ich auch im Frühjahr dazwischen gesetzt, die sollen sich gut vertragen. So kann man immer mal wieder Zwiebeln ernten. Dies funktioniert gut. Das Mulchen mit Rasenschnitt und Pflanzenresten klappt auch super. Im Gewächshaus lasse ich oft die Wildkräuter auf den Platten trocknen und gebe sie danach auf die Beete. Mein Kaffeepulver kommt in die Beete, die Beerensträucher gedeihen dadurch auch besser. Schnecken mögen das auch nicht. Im Gewächshaus leben zwei Frösche, die haben kleine Schnecken und Insekten auf dem Speiseplan. Besonders freue ich mich dieses Jahr über die Tomatenernte, der darunter gesäte Basilikum ist kräftig und schön großblättrig, die beiden bilden eine gute Symbiose.

Aber es gibt auch Pflanzen, die sich nicht so gerne mögen. Wenn Ihr Paprika pflanzt, wählt keine Doldenblütler als Nachbarn, dann verbrennen die Blätter sozusagen und kräuseln sich zusammen. Also kein Koriander, Kerbel, Dill oder Fenchel o.ä. neben Paprika, das kommt nicht gut. Aber wenn die Kräuter entfernt werden, erholen sich die Paprikapflanzen auch wieder und nun sind ordentlich Paprika am Strauch.

Heute habe ich noch einmal ordentlich Erde ins Gewächshaus gebracht und Salate und Radieschen eingesät, mal schauen, was kommt und was sich über den Winter hält. Bei Feldsalat und Postelein bin ich optimistisch, alles andere ist ein Versuch wert.

Übrigens wende ich mittlerweile Jauche an aus Beinwell und Brennnessel, die Pflanzen scheinen es zu mögen auch wenn der Geruch schon gewöhnungsbedürftig ist 😉

Im Garten starten

DSC_0023

wir haben die letzten Tage genutzt um im Garten weiter zu kommen. Im Gewächshaus sind die Regale für die Vorzucht fertig und bestückt, ein paar Beete habe ich fleißig eingesät und die Ast/Baumhütte bzw. Höhle ist weiter gebaut worden. Die Katzen haben eine Leiter zum Dach mit Terrasse, das Vordach für das Baumaterial haben wir zum Schluss auch noch geändert (ohne Foto). Das Material stammt fast ausschließlich aus der Natur oder wird recycelt, lediglich die benötigten Schrauben für die Katzenleiter und die Dachfolie sind gekauft (das Kind braucht es ja trocken…).

DSC_0029DSC_0031

Als Tipp für Bastler und Tüftler; manche Bauhöfe oder Baumärkte haben immer irgendwo eine Ecke, wo sie das Zeug lagern, was entsorgt wird. So habe ich schon Bruchsteine, Einfachpalletten und Europaletten bekommen, Bretter usw.. Einfach mal nachfragen. Ich drücke den Mitarbeitern auch schon mal 2-3 Euro in die Hand, das merken sie sich, für´s nächste Mal 🙂

DSC_0034DSC_0037

 

 

 

endlich im Garten starten..

heute war ein fantastisches Wetter, wir waren über sechs Stunden an der frischen Luft, haben mit Nachbarn ein Pläuschchen gehalten, unsere lieben Freunde kamen vorbei und wir konnten nun endlich die Platten und Steine verlegen, Regentonnen aufbauen, Äste schneiden, ein Feuerchen machen….HERRLICH!!

Jetzt fehlt noch Rindenmulch und Basalt und dieser Teil wäre geschafft, dann geht es im Gewächshaus weiter, Stielmus und Gartenmelde wachsen dort auch  schon ordentlich…

Als die Sonne weg war, wurde es auch schlagartig kalt, also alles draußen aufgeräumt und schnell ein Resteessen zusammengewürfelt 🙂

CSC_0045

es wird…… endlich steht das Gewächshaus

….seit langer Zeit wünsche ich mir ein Gewächshaus.

Nach dem erfolgreichen Hochbeetjahr habe ich schon im Sommer beschlossen, endlich meinen Traum zu realisieren. Die Frage war nur, wie soll es aussehen, wo wird es stehen und aus welchem Material wird es gebaut. Nach langem Hin und Her und Recherchieren, fiel die „Alte-Fenster-Variante“ raus – es ist einfach zu schwer, schade, wo wir doch vor ein paar Wochen passende Fenster gehabt hätten (einige wurden gerade ausgetauscht).

Ein Haus aus Kunststoffscheiben wollte ich auch nicht, somit aus Metall mit Glasscheiben und groß genug, sonst lohnt es sich nicht. Tada, hier steht das gute Stück nach zwei Tagen aber noch ohne Scheiben:

P1070571

P1070566

P1070572

Den Rasen hatte ich bereits abgestochen (fast mehr Arbeit als der Aufbau, weil wir ihn gleich wieder neu verlegt haben), beim Fundament habe ich Hilfe bekommen, weil ich momentan arbeitstechnisch kaum Zeit freischaufeln kann.

Drückt mir die Daumen, dass das Wetter gut bleibt, dann werde ich die Scheiben am Wochenende einsetzen. Dann natürlich noch der Aushub usw….Mal sehen, was dann kommt, vielleicht ein Kartoffelacker nebenan? 🙂 …..Ich werde berichten!