Sauerkraut!
Das essen wir sehr viel und gerne. Ich mag auch Rotkohl! Seit einigen Monaten befasse ich mich schon mit dem Gedanken, Sauerkraut herzustellen, bzw. milchsauer einzulegen, es ist ja auch so gesund!!!
Nach einiger Recherche und einem guten Tipp einer Bloggerin (Mina grün) habe ich es einfach mal ausprobiert. Schauen wir mal, wie es wird…..
auf einen Kohl kommt etwa 2 TL Salz. Ich mag auch Kümmel, Wacholderbeeren & Lorbeer gerne. Das aber immer je nach Geschmack. Wichtig ist es erstens:
- den Kohl auf einem Hobel schön fein schneiden (nicht in der Küchenmaschine, das habe ich schon einmal vor Jahren probiert)
- dann salzen und sehr gut mit den Händen durchkneten
- etwas saften lassen, dann erst die weiteren Gewürze unterheben
- in abgekochte Bügelverschlussgläser geben (alternativ mit Schraubdeckeln versuchen)
- den Kohl einschichten und schön verdichten, dass der Saft darüber steht
- Platz fürs Gären lassen
- warten (etwa 10-14 Tage), das tue ich gerade, ich berichte dann mal nach Weihnachten…
Oh super, das ist toll!! Wünsche Dir gutes Gelingen, ich habe das auch schon lange vor 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ach wie cool, dass du es gleich in die Tat umgesetzt hast! 🙂 Sieht super aus! Ich habe auch erst vor ein paar Tagen Rotkohl-Sauerkraut angesetzt. Hach, bin jetzt schon ganz gespannt auf das Ergebnis. Aber da muss man sich ja leider ne ganze Weile gedulden. 😉 Liebe Grüße.
LikeGefällt 1 Person
Das habe ich auch vor ein paar Wochen einmal ausprobiert. Das selbstgemachte Kraut schmeckt ganz anders als das gekaufte. Auch die Konsistenz war bei uns anders. Eine Portion steht noch im Keller. Bald werde ich sie mal probieren. Nach meinem Rezept muss es 4 bis 6 Wochen ziehen.
LikeGefällt 1 Person
2 Wochen soll es mindestens ziehen, dann weiter kühl halten, ich bin gespannt 🙂
LikeLike
ja, vielen Dank für Deinen Beitrag und die Tipps!!
Wie ärgerlich, dass ich es nicht früher geschafft habe, vor allem, weil wir an Weihnachten Sauerkraut für das Essen brauchen….dann bleibt mehr für uns 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hallo!
Oh, auch bei Dir gärt das Sauerkraut gerade vor sich hin. Ich habe auch welches angesetzt und darüber auf meinem Blog geschrieben
https://widerstandistzweckmaessig.wordpress.com/2015/12/13/selbst-gemacht-statt-selbst-gekauft-sauerkraut/
Allerdings mit Rotkraut habe ich es noch nicht gemacht, bin auf Deinen Bericht sehr gespannt!
lg
Maria
LikeGefällt 1 Person
Hey super dass du das ausprobierst 🙂 Würd mich auch interessieren Sauerkraut einmal selbst zu machen. Insbesonders für die weihnachtlichen Bratwürstel mit Sauerkraut 🙂
LG Florian
LikeGefällt 1 Person
Sieht super aus. Wir machen das auch gerne mit allen möglichen Kohlsorten. Und der Geschmack: Kein Vergleich zum Gekauften!
LikeGefällt 1 Person
da bin ich auch sehr gespannt, es fängt auch schon an zu gären….
LikeGefällt 1 Person
super Beitrag auch von Dir 🙂
jetzt schaue ich auch nochmal, ob es überläuft…. Ich habe vor Jahren mal einen großen Sauerkrauttopf gekauft, das Sauerkraut wurde aber nichts, ich hatte es auch mit der Küchenmaschine zerkleinert. In kleineren Gläsern ist es einfach auch praktischer. Das mit der Frischhaltefolie ist ebenfalls spannend, weil ich nicht so viele Bügelverschlussgläser habe.
LikeGefällt 1 Person
Hallo!
Freut mich sehr, dass Du mit meinen Tipps auch etwas anfangen kannst!
lg
Maria
LikeGefällt 1 Person
Mal eine dumme Frage: Warum nicht mit der Küchenmaschine zerkleinern? Für normalen Krautsalat mache ich es damit, aber nur in geringer Umdrehung, damit es nicht matschig wird.
LG Martina
LikeGefällt 1 Person
ich finde, es kommt geschmacklich nicht mit, da auch die Struktur anders ist. Aber das ist vielleicht Geschmackssache
LikeLike
Danke schön, dann werde ich das mal ausprobieren.
LikeGefällt 1 Person