Birkenwasser, Birkensaft

soll ja so gesund sein, er schmeckt leicht süß und etwas blumig, sehr erfrischend und für die Kinder ist das natürlich auch eine spannende Sache.

Zur Info laut Brigitte (http://www.brigitte.de/figur/ernaehrung/birkensaft-1207612/):

Der Saft enthält Xylitol – eine Zuckerart, die zahnfreundlich ist und den Blutzuckerspiegel nicht aus der Balance bringt. Außerdem sind noch Aminosäuren, Vitamin C, Mineralstoffe und Spurenelemente (u. a. Kalium, Kalzium, Magnesium, Kupfer, Zink, Eisen) enthalten. Er soll für neue Energie sorgen, bei Gallen-, Blasen- und Nierenleiden helfen, gegen Schwellungen in den Gelenken, Blutarmut und Hautunreinheiten wirken. Auch soll er das Haarwachstum anregen – einfach den Kopf damit waschen. Heikki Kallio, Professor für Lebensmittelchemie an der finnischen Universität Turku, hat intensiv über Birkensaft geforscht. Er kennt die Berichte über die positiven Gesundheitswirkungen, vermisst allerdings klinische Untersuchungen, insbesondere zu den behaupteten Effekten auf Harnwege, Nieren und bei Diabetes. 

DSC_0117

Ich habe vor etwa 2 Wochen den Stamm angebohrt, da war es noch nicht so weit, vor etwa einer Woche war plötzlich die Flasche voll 🙂

DSC_0118

Ich habe eine Kunststoff-Flasche genommen (Glas könnte bei Frost über Nacht platzen), in den Deckel ein Loch gebohrt sowie in den Stamm, etwa 2 cm tief, und den Strohhalm  (so dick wie der Bohrer) in den Baum gesteckt. Nun fließt täglich der Birkensaft. Eventuell rund und den Strohhalm noch etwas abdichten, da sonst der Saft noch vorbeifließt. Wenn das Birkenwasser nicht mehr fliest, sollte das Loch verschlossen werden. Nicht mehrere Löcher bohren, das schadet der Birke, sie könnte sonst eingehen. Man sollte bedenken, dass die Birke aus der Erde das Wasser bis in die Zweige pumpt, damit die Blätter sprießen können. Also nicht übertreiben. Weitere  Infos findet Ihr im Netz….

Ich werde berichten, wie es weitergeht…

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s