Wildkräuter, meine neue Leidenschaft und noch mehr Nachhaltigkeit

buch

ich beschäftige mich zur Zeit mit dem Thema Wildkräuter, übrigens auch ein kleiner Beitrag, der Umwelt liebevoll zu begegnen, denn schließlich musste niemand für die Kräuter arbeiten, verpacken oder durch die Gegend fahren!!

Nein, nur ich gehe morgens gegen 7 Uhr, manchmal nach meinem Frühsport, meist im Nachtkleidchen durch den Garten und spiele Kräuterhexe. Heute wurde ich sogar von meinem Sohn aufgefordert, den Giersch nicht zu vergessen für seinen Smoothie, wer hätte das gedacht 🙂 Nun gut, dafür musste er sich dann alleine fertig machen und zum Frühstück kommen – hat er getan 🙂

Heute Nachmittag haben wir seinen Reisepass erneuert, es geht im Sommer nach Norwegen, wir freuen uns alle sehr und ich bin gespannt auf die Natur und was sie für uns zu bieten hat. Danach sind wir zu einem Diner gefahren: Miss Pepper, es sollte mal wieder Cheatday sein und wir haben gehört, da gibt es auch vegane Speisen, gibt es – dies aber in Kürze genauer.

In Hamburg Barmbek ist direkt ein Denns-Bioladen gegenüber des Diners, gleich am Eingang sprang mir optisch ein Buch entgegen und unser Kind hat es auch entdeckt und später in unseren Einkaufkorb gelegt: „das wolltest Du doch kaufen…“ ähm ja, das wollte ich dann wohl. Zuhause habe ich natürlich sofort darin geblättert, ja es gefällt und das tollste ist, dass ich durch das Vergleichen mit meinen anderen Büchern und weiteren Bildern im Netz auf ein Interessantes Video gestoßen bin:

Silke beschreibt hier in einem Ihrer Videos auf einer Wiese direkt die Wildkräuter (auf dem Video ist Gundermann zu sehen). Dieses ist sehr viel anschaulicher ist als in jedem Buch. Weitere Videos von ihr folgen danach ….. Nun weiß ich zum Beispiel endlich, dass das Kraut bei uns hinten am Bach Scharbockskraut  ist (also in Zukunft morgens mit pflücken) und die Vogelmiere immer zwischen meinen Salaten wächst, die werde ich also zukünftig essen statt sie auszureißen 🙂

Wie schön, ich weiß jetzt auch, am Samstag auf dem Markt kaufe ich weniger Feldsalat, und habe somit doppelt etwas für die Nachhaltigkeit getan……..

DSC_1220

(auf diesem Bild seht Ihr unseren Bärlauch sowie das Scharbockskraut, ich dachte immer schon, dass müsste man doch essen können, jetzt weiß ich es genau)

4 Kommentare

  1. ich würde ein wenig schauen, dass dort nicht zu viele Hunde laufen und die Natur so unberührt wie möglich ist. Ich finde das Buch besonders deshalb gut, weil es die Kräuter ganz gut beschreibt. Und es gibt immer Inspirationen. Ich kaufe gerne Bücher 🙂 Nach Rezept koche und backe ich allerdings eher selten. Aber die Bilder und Zutaten bleiben mir oft im Kopf und dann kann es passieren, dass ich etwas ähnliches zubereite….. Ich habe aber auch noch einen guten Tipp für Dich: http://www.bing.com/search?q=wildkr%C3%A4uter+und+ihre+giftigen&form=IE10TR&src=IE10TR&pc=ASJB
    hier kannst Du viele Pflanzen unterscheiden und es kostet nur die Hälfte, man kann es auch ganz gut mitnehmen….

    Gefällt 1 Person

  2. Ok. Also weg von Hunden und von der Straße (wegen der Abgase). Da fällt mir dann leider kein Platz ein. Schade. Hunde sind irgendwie dann doch überall. Aber vllt versuch ich es mal im Volkspark? Hm.
    Ich koche auch nie nach Rezept 😉 muss aber manchmal welche schreiben was mir gar nicht liegt.

    Gefällt 1 Person

  3. Das ist wirklich schwer mit den möglichst Hundepipi-freien Plätzen, ich suche seit längerem regelmäßig nach Wildkräutern bei mir in der Stadt. Ich denke mir, dass — sofern vorhanden — steile Stellen wie (kleine) Abhänge einigermaßen sicher sein müssten, denn welcher Hund krallt sich beim Geschäft schon gerne fest? Die Abgase sind das andere… Pilze sollen innerhalb von Städten wie der unsrigen, wo es mittendrin keine Wälder gibt, z. B. gar nicht zum Essen gesammelt werden; damit dürften Kräuter auch nicht wirklich zu empfehlen sein. Wobei Annuelle immerhin weniger Gelegenheit haben, Schadstoffe anzureichern. Aber wer weiß das schon genau?!

    Gefällt 2 Personen

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s